Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zur Person

Dissertationsprojekt: Heilsame auffsicht und verfassung  – Hofordnungen vom Mittelalter bis zur Neuzeit

Betreuer: Prof. Dr. Achim Landwehr

 

Veröffentlichungen:

  • Organisation der Frauenzimmer im Vergleich zu männ­lichen Höfen, in: Jan Hirschbiegel, Werner Paravicini (Hg.), Das Frauenzim­mer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Stuttgart 2000, (Re­sidenzenforschung, 11), S. 235–246.
  • Düsseldorf (C 7), in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Ostfildern 2003, (Residenzenforschung, 15.I.), S. 156–157.
  • Jülich und Berg, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Re­sidenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Ostfildern 2003, (Residenzenforschung, 15.I.), S. 814–820.
  • Nideggen (C 7), in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Re­sidenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Ostfildern 2003, (Residenzenforschung, 15.I.), S. 420–421.
  • Burg an der Wupper (C 7), in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Re­sidenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Ostfildern 2003, (Residenzenforschung, 15.I.), S. 96-97.
  • Kaster (C 7), in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Re­sidenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Ostfildern 2003, (Residenzenforschung, 15.I.), S. 291-292.
  • Bensberg (C 7), in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Re­sidenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Ostfildern 2003, (Residenzenforschung, 15.I.), S. 44-45.
  • Hambach (C 7), in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Re­sidenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Ostfildern 2003, (Residenzenforschung, 15.I.), S. 248-250.
  • Jülich (C 7), in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Re­sidenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Ostfildern 2003, (Residenzenforschung, 15.I.), S. 286-287.
  • Feuerwerke und Illuminationen, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, Ostfildern 2005, (Residenzenforschung 15.II.), S. 522—525.
  • Moers, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren, Ostfildern 2012, (Residenzenforschung, 15.IV. Teilband 2), S. 994-997.

 

 

  • Rezension Regine Jägers, Duisburg im 18. Jahrhundert. Sozialstruktur und Bevölkerungsbewegung einer niederrheinischen Kleinstadt im Ancien Régime (1713-1814), in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 205 (2002), S. 300-302.
  • Rezension Jörg Vogeler, „… für eine kleine Opferbringung eine große Erleichterung“. Freie Kranken- und Sterbekassen in Düsseldorf, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 205 (2002), S. 319.
  • Rezension Oliver Karnau, Düsseldorf am Rhein. Die architektonische und städtebauliche Neugestaltung des Rheinufers um 1900, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 205 (2002), S. 320-321.

 

 

 

Interessengebiete:

  • Kulturgeschichte
  • Höfische Geschichte
  • Alte Geschichte
  • Mittelalter
  • Landesgeschichte NRW, insbesondere das alte Amt Angermund

 

Persönliches und Weiterreichendes:

  • Nahezu völlig idealistische freiberufliche Historikerin mit Hang zum Erbsenzählen.
  • Im Bereich Geschichte wohl schon alles mal gemacht von Uni, Museum und Schloss über Film und Rundfunk bis hin zum Internet.
  • Inzwischen erfahrene und begeisterte Bloggerin mit vielen Themenfeldern, vor allem Wein hat es ihr angetan.
  • Sie zwitschert und besucht auch das große +.
  • Schreiberin und Texterin in vielen Bereichen.
  • Auch Content und Social Media werden hier gemanagt und bei allem hoffentlich der Spaß nicht vergessen.
  • Und wenn dann mal eine Pause sein darf oder muss, dann geht’s gen Lothringen zum reinen Genuss.

 

Ein Gedanke zu „Zur Person“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.