Hofordnungen berichten viel über das Essen an den Höfen, über die Mahlzeiten, über das Benehmen bei der Tafel, das Auftragen und die verschiedenen Lebensmittel. Einen besonders tiefen Einblick in diese Thematik aber erhält man, wenn man sich die Werke des wohl berühmtesten Hofmarschalls der deutschen Geschichte anschaut:
Carl Ernst Unico von Malortie, das „Unikum“ bei Hofe, wie er von Spöttern und Gegnern immer gerne genannt wurde hat uns nicht nur ein wunderbares Buch über die Aufgaben und Pflichten eines Hofmarschalls hinterlassen, sondern auch viele interessante Einblicke in die höfischen Speisegewohnheiten des 19. Jahrhunderts, speziell am Hof zu Hannover.
Der #HohenzollernWalk, der zur Eröffnung des neuen Erlebnismuseums in der Cadolzburg von Tanja Praske veranstaltet wurde, war für mich ein gedanklicher Anlass mich noch einmal mit den Hofordnungen der Hohenzollern zu beschäftigen.
Die Hohenzollern, respektive die „Preußen“, sind garantiert nicht die Ersten, die einem einfallen, wenn man an Höfe denkt. Nicht einmal, wenn es nur um deutsche Höfe geht. Denn da sind Männer wie der Soldatenkönig – Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) oder auch der „Alte Fritz“ – Friedrich II. (der Große) (1712-1786), die man mit Sparsamkeit, gar Geiz assoziiert, ebenso mit Krieg, mit Truppen, mit Soldaten, den „Langen Kerls“, garantiert jedoch nicht mit höfischer Pracht und mit Luxus. Wer hat’s erfunden? – Die Hohenzollern und ihre Hofordnungen weiterlesen →
Kaffee ist heute in Mode, überall schießen Kaffeeröstereien aus dem Boden wie die sprichwörtlichen Pilze und jeder, der ein wenig auf sich hält hat zumindest einen Kaffeevollautomaten in seiner Küche stehen, wenn nicht gleich eine Siebträgermaschine. Aber keine Sorge, diese Mode ist nicht neu, wir haben sie nicht erfunden, höchstens wiederentdeckt, denn schon in der Frühen Neuzeit war Kaffee quasi ein höfisches Lebenselixier und absolut angesagt. Kaffee – höfisches Lebenselixier weiterlesen →
Porträt Carl Ernst von Malortie von L. Sachse (1804-1887) [Public domain], via Wikimedia CommonsEr war ein Unikum und machte seinem Namen alle Ehre, dieser Mann mit Vornamen Uncio, genauer gesagt: Carl Ernst Unico und, wenn ich vorstellen darf: Malortie … von Malortie.
Über diese Vorstellung meinerseits hätte er sich wohl sehr aufgeregt, der Herr von Malortie, denn das Zeremoniell, das war seine Welt, die Etikette, das gute Benehmen und um es ein wenig altmodisch zu formulieren: das Decorum. Ein Unikum am Hof – Carl Ernst von Malortie weiterlesen →
Hofordnung des Grafen Ernst zu Holstein-Schaumburg – 1601
Graf Ernst zu Holstein-Schaumburg Bild: Hans Rottenhammer [Public domain], via Wikimedia CommonsNicht viele Hofordnungen sind, überschlägt man die Zahl derer, die es vermutlich einmal gegeben haben dürfte, bisher ediert worden. Für viele deutsche Territorien liegt nicht einmal eine einzige edierte oder aber auch quellenkritisch bearbeitete Hofordnung vor.
Für das Territorium Holstein-Schaumburg ist mir bis dato keine einzige edierte Hofordnung bekannt (wie immer hier die Bitte mich zu korrigieren, sollte jemand eine edierte Ordnung kennen). #Gemeinfreitag 2 weiterlesen →
Endlich habe ich es geschafft und beteilige mich ebenfalls am #Gemeinfreitag.
Als erste Amtshandlung habe ich dieses Blogs unter eine CC-BY-Lizenz gestellt. Dies gilt für alle Beiträge und Bilder soweit nichts anderes vermerkt ist.
Tiere im Spiegel der Hofordnungen vom 15. bis zum 18. Jahrhundert
Martin Disteli [Public domain], via Wikimedia CommonsTiere, insbesondere Tiere im höfischen Zusammenhang, scheinen in den letzten Monaten und Jahren eine Art Trend in den Geschichtswissenschaften geworden zu sein. Vor allem Pferde stehen dabei im Vordergrund, wie etwa in dem Buch Pferde und Fürsten. Repräsentative Reitkunst und Pferdehaltung an fränkischen Höfen (1600-1800) von Magdalena Bayreuther und im Dezember wird das Historische Seminar der LMU München eine Konferenz zum Thema „Animals at Court“ veranstalten. Tiere am Hof: weiterlesen →
Als Wiedereinstieg in dieses Blog habe ich eine kleine Quellensammlung gemacht und alle Hofordnungen zusammengestellt, die ich in meiner Dissertation bearbeitet habe. Die meisten dieser Hofordnungen sind ediert (s. Fußnotenteil), einige wenige liegen auch als OA-Versionen vor (die Links sind ebenfalls im Fußnotenteil angegeben).
Etwa ein halbes Jahr habe ich nun keinen Post mehr auf meinem Blog veröffentlicht. Eine ganz schön lange (Zwangs)Pause, die sich aus privaten und beruflichen Gründen ergab. Doch diese Pause hat nun hoffentlich ein Ende und ich kann mich wieder Themen rund um den frühneuzeitlichen Hof und seine Ordnungen widmen. Die (Zwangs)Pause ist vorbei weiterlesen →
Fragen über Fragen und „Antworten“ aus dem 18. Jahrhundert
„Patriot“ ist in diesen Tagen wieder ein vielberufenes Wort. Aber was bedeutet „Patriot“ eigentlich? Ist der „Patriot“ wirklich zwingend ein engstirniger rechtsorientierter nationalistischer Mensch, der, wie heutzutage allenthalben zu erleben, mit diffusen Feindbildern herumläuft und versucht alle, die angeblich so sind wie er gegen alle die aufzuhetzen, die eben nicht so sind wie er? Was ist eigentlich ein Patriot? weiterlesen →
By Kupferstich: Nathaniel Parr, um 1745, nach einer älteren Vorlage; Foto hochgeladen von Benutzer AxelHH [Public domain], via Wikimedia CommonsViele Zahlen kursieren über die Größe der Höfe in der Frühen Neuzeit. Da finden sich Angaben, die zum Teil in die Tausende gehen. Um das Jahr 1700 etwa soll der kaiserliche Hofstaat in Wien 1000 Personen umfasst haben und vom Versailler Hof Ludwigs XIV. sind Zahlen zu lesen, die noch weit darüber hinausgehen. Doch sind diese Zahlen pure Übertreibung oder beruhen sie tatsächlich auf der damaligen Wirklichkeit? Wer sind diese vielen Menschen, die da am Hof sind? Hofdienerschaft – wie viele Diener gab es am Hof? weiterlesen →
Der Hof ist vielschichtig, er besteht aus einer Unzahl von Menschen und er bildet das Zentrum dieser Menschen und das Zentrum eines Territoriums.
So weit so gut oder auch eben nicht. Dieser erste hier geschriebene Satz ist nicht wirklich eine Neuigkeit, er ist auch nicht besonders originell und in tausenden von Abwandlungen in annähernd jedem Buch zu lesen, das sich – und wenn auch nur am Rande – mit Höfen beschäftigt. Offenbar bekommen wir Historiker dieses wabernde ‚Etwas‘ nicht zu fassen; egal aus welcher Richtung und mit welcher Forschungsmethodik wir uns diesem ‚Etwas‘ auch widmen. Der Hof – Definitionsversuche durch die Jahrhunderte weiterlesen →
Wenn man so wie ich im Rheinland beheimatet ist, dann kommt man nicht umhin sich alljährlich mit der 5. Jahreszeit – auch Karneval genannt – auseinanderzusetzen. Meist flüchten Menschen wie ich an den Schreibtisch. Dumm nur, wenn man dann genau da (wo man es am wenigsten erwartet hat) – Murphy sei Dank – auf Quellen trifft, die genau das Thema aufgreifen, dem man gerade eben so schön entfliehen wollte. Denn ob man es glaubt oder nicht: Selbst das Thema Karneval findet sich in manchen Hofordnungen, womit letztlich bewiesen wäre, dass es im Grunde keine Themen gibt, die in Hofordnungen nicht irgendwann und irgendwo behandelt worden wären. Karneval in Hofordnungen oder Es gibt nichts was es nicht gibt weiterlesen →
Eine Bestandsaufnahme zwischen Wunsch und Wirklichkeit am Beispiel Württembergs
Stuttgarter Schloss By Uetrecht (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], via Wikimedia CommonsViel ist geschrieben worden über die Bediensteten an deutschen Höfen des Mittelalters, vor allem jedoch in der Frühen Neuzeit und immer wieder wurde betont, dass viele Angaben, viele Posten und viele hochtrabende Bezeichnungen mehr Wunsch waren denn Wirklichkeit und tatsächlich lässt sich auch anhand von Hofordnungen durchaus nachweisen, dass viele Posten und Pöstchen, die es an deutschen Höfen gab nur in der Theorie existierten, denn sie waren entweder nie besetzt oder aber sie wurden in Personalunion ausgeübt und ein Hofmarschall war gleichzeitig auch Küchenmeister oder ähnliches.[1] Diener an deutschen Höfen weiterlesen →