Tiere im Spiegel der Hofordnungen vom 15. bis zum 18. Jahrhundert
Martin Disteli [Public domain], via Wikimedia CommonsTiere, insbesondere Tiere im höfischen Zusammenhang, scheinen in den letzten Monaten und Jahren eine Art Trend in den Geschichtswissenschaften geworden zu sein. Vor allem Pferde stehen dabei im Vordergrund, wie etwa in dem Buch Pferde und Fürsten. Repräsentative Reitkunst und Pferdehaltung an fränkischen Höfen (1600-1800) von Magdalena Bayreuther und im Dezember wird das Historische Seminar der LMU München eine Konferenz zum Thema „Animals at Court“ veranstalten. Tiere am Hof: weiterlesen →
Als Wiedereinstieg in dieses Blog habe ich eine kleine Quellensammlung gemacht und alle Hofordnungen zusammengestellt, die ich in meiner Dissertation bearbeitet habe. Die meisten dieser Hofordnungen sind ediert (s. Fußnotenteil), einige wenige liegen auch als OA-Versionen vor (die Links sind ebenfalls im Fußnotenteil angegeben).