Schlagwort-Archive: Hof

Zu Tisch am Hannoverschen Hof

Speisen bei Hof im 19. Jahrhundert

Hofordnungen berichten viel über das Essen an den Höfen, über die Mahlzeiten, über das Benehmen bei der Tafel, das Auftragen und die verschiedenen Lebensmittel. Einen besonders tiefen Einblick in diese Thematik aber erhält man, wenn man sich die Werke des wohl berühmtesten Hofmarschalls der deutschen Geschichte anschaut:

Carl Ernst Unico von Malortie, das „Unikum“ bei Hofe, wie er von Spöttern und Gegnern immer gerne genannt wurde hat uns nicht nur ein wunderbares Buch über die Aufgaben und Pflichten eines Hofmarschalls hinterlassen, sondern auch viele interessante Einblicke in die höfischen Speisegewohnheiten des 19. Jahrhunderts, speziell am Hof zu Hannover.

Zu Tisch am Hannoverschen Hof weiterlesen

Kaffee – höfisches Lebenselixier

kaffee

Kaffee ist heute in Mode, überall schießen Kaffeeröstereien aus dem Boden wie die sprichwörtlichen Pilze und jeder, der ein wenig auf sich hält hat zumindest einen Kaffeevollautomaten in seiner Küche stehen, wenn nicht gleich eine Siebträgermaschine. Aber keine Sorge, diese Mode ist nicht neu, wir haben sie nicht erfunden, höchstens wiederentdeckt, denn schon in der Frühen Neuzeit war Kaffee quasi ein höfisches Lebenselixier und absolut angesagt. Kaffee – höfisches Lebenselixier weiterlesen

Ein Unikum am Hof – Carl Ernst von Malortie

Carl Ernst von Malortie
Porträt Carl Ernst von Malortie von L. Sachse  (1804-1887) [Public domain], via Wikimedia Commons
Er war ein Unikum und machte seinem Namen alle Ehre, dieser Mann mit Vornamen Uncio, genauer gesagt: Carl Ernst Unico und, wenn ich vorstellen darf: Malortie … von Malortie.

Über diese Vorstellung meinerseits hätte er sich wohl sehr aufgeregt, der Herr von Malortie, denn das Zeremoniell, das war seine Welt, die Etikette, das gute Benehmen und um es ein wenig altmodisch zu formulieren: das Decorum. Ein Unikum am Hof – Carl Ernst von Malortie weiterlesen

Der Hof – Definitionsversuche durch die Jahrhunderte

Der Hof ist vielschichtig, er besteht aus einer Unzahl von Menschen und er bildet das Zentrum dieser Menschen und das Zentrum eines Territoriums.
So weit so gut oder auch eben nicht. Dieser erste hier geschriebene Satz ist nicht wirklich eine Neuigkeit, er ist auch nicht besonders originell und in tausenden von Abwandlungen in annähernd jedem Buch zu lesen, das sich – und wenn auch nur am Rande – mit Höfen beschäftigt. Offenbar bekommen wir Historiker dieses wabernde ‚Etwas‘ nicht zu fassen; egal aus welcher Richtung und mit welcher Forschungsmethodik wir uns diesem ‚Etwas‘ auch widmen. Der Hof – Definitionsversuche durch die Jahrhunderte weiterlesen

Definitionen des Begriffs “Hof”, Teil 1

In curia sum et de curia loquor, et quid ipsa sit non intelligo.“
(Walter Map, De nugis curialum)

Das ist wohl einer der meist berufensten Sätze, die man zum Thema “Hof” in der Literatur lesen kann und gefühlt hat sich seit Walter Maps Zeiten nicht wirklich etwas geändert. Es scheint, wenn man sich die Vielzahl der Definitionsversuche in der Forschung anschaut nicht so zu sein, dass nach all den Jahrhunderten deutlich mehr Klarheit über den Hof besteht als zu Maps Zeiten. Definitionen des Begriffs “Hof”, Teil 1 weiterlesen

Hof und Ordnung

Die Höfe des Mittelalters und der (Frühen) Neuzeit gehörten zu den wichtigsten kulturellen und politischen Erscheinungen ihrer Zeit, doch sind sie uns heute wesensfremd geworden und so entstand eine Vielzahl an Theorien, um Höfe und auch ihre Ordnungen zu erklären. Diese Ordnungen, die allen Höfen in entweder mündlicher oder in späterer Zeit auch vermehrt in schriftlicher Form zugrunde lagen und die den Alltag und den Nicht-Alltag jener zum Teil sehr großen sozialen Gebilde regelten, sind bis heute nur in Ansätzen erforscht. Doch Hofordnungen oder auch “Ordnungen des Hofes”, wie es in der modernen historischen Forschung häufig heißt, stellen eine wichtige Quellengattung dar, die uns hilft den Hof und seine Strukturen, so wie auch seinen Alltag näher zu beleuchten und auch zu verstehen. Im Rahmen meines Dissertationsprojektes versuche ich eine Antwort auf die Frage zu finden was Hofordnungen eigentlich waren und was sie beinhalteten.