Ist es Fluch oder ist es Segen, dass eine Dissertation eigentlich nie ein Ende findet? Ich nehme an, das hängt von der Tagesform ab, die man gerade hat und ob man „sein Thema“ wirklich innig liebt und dafür brennt, wie man gerne etwas theatralisch formuliert, oder ob man die Dissertation schlicht als Notwendigkeit sieht und abarbeitet. Fundstücke, Teil 1 weiterlesen
Archiv für den Monat: November 2014
Definitionen des Begriffs “Hof”, Teil 1
„In curia sum et de curia loquor, et quid ipsa sit non intelligo.“
(Walter Map, De nugis curialum)
Das ist wohl einer der meist berufensten Sätze, die man zum Thema “Hof” in der Literatur lesen kann und gefühlt hat sich seit Walter Maps Zeiten nicht wirklich etwas geändert. Es scheint, wenn man sich die Vielzahl der Definitionsversuche in der Forschung anschaut nicht so zu sein, dass nach all den Jahrhunderten deutlich mehr Klarheit über den Hof besteht als zu Maps Zeiten. Definitionen des Begriffs “Hof”, Teil 1 weiterlesen
Hof und Ordnung
Die Höfe des Mittelalters und der (Frühen) Neuzeit gehörten zu den wichtigsten kulturellen und politischen Erscheinungen ihrer Zeit, doch sind sie uns heute wesensfremd geworden und so entstand eine Vielzahl an Theorien, um Höfe und auch ihre Ordnungen zu erklären. Diese Ordnungen, die allen Höfen in entweder mündlicher oder in späterer Zeit auch vermehrt in schriftlicher Form zugrunde lagen und die den Alltag und den Nicht-Alltag jener zum Teil sehr großen sozialen Gebilde regelten, sind bis heute nur in Ansätzen erforscht. Doch Hofordnungen oder auch “Ordnungen des Hofes”, wie es in der modernen historischen Forschung häufig heißt, stellen eine wichtige Quellengattung dar, die uns hilft den Hof und seine Strukturen, so wie auch seinen Alltag näher zu beleuchten und auch zu verstehen. Im Rahmen meines Dissertationsprojektes versuche ich eine Antwort auf die Frage zu finden was Hofordnungen eigentlich waren und was sie beinhalteten.