Archiv der Kategorie: Hofordnung

Wer hat’s erfunden? – Die Hohenzollern und ihre Hofordnungen

Der #HohenzollernWalk, der zur Eröffnung des neuen Erlebnismuseums in der Cadolzburg von Tanja Praske veranstaltet wurde, war für mich ein gedanklicher Anlass mich noch einmal mit den Hofordnungen der Hohenzollern zu beschäftigen.

Die Hohenzollern, respektive die „Preußen“, sind garantiert nicht die Ersten, die einem einfallen, wenn man an Höfe denkt. Nicht einmal, wenn es nur um deutsche Höfe geht. Denn da sind Männer wie der Soldatenkönig – Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) oder auch der „Alte Fritz“ – Friedrich II. (der Große) (1712-1786), die man mit Sparsamkeit, gar Geiz assoziiert, ebenso mit Krieg, mit Truppen, mit Soldaten, den „Langen Kerls“, garantiert jedoch nicht mit höfischer Pracht und mit Luxus. Wer hat’s erfunden? – Die Hohenzollern und ihre Hofordnungen weiterlesen

Kaffee – höfisches Lebenselixier

kaffee

Kaffee ist heute in Mode, überall schießen Kaffeeröstereien aus dem Boden wie die sprichwörtlichen Pilze und jeder, der ein wenig auf sich hält hat zumindest einen Kaffeevollautomaten in seiner Küche stehen, wenn nicht gleich eine Siebträgermaschine. Aber keine Sorge, diese Mode ist nicht neu, wir haben sie nicht erfunden, höchstens wiederentdeckt, denn schon in der Frühen Neuzeit war Kaffee quasi ein höfisches Lebenselixier und absolut angesagt. Kaffee – höfisches Lebenselixier weiterlesen

#Gemeinfreitag 2

Hofordnung des Grafen Ernst zu Holstein-Schaumburg – 1601

Graf Ernst zu Holstein-Schaumburg
Graf Ernst zu Holstein-Schaumburg
Bild: Hans Rottenhammer [Public domain], via Wikimedia Commons
Nicht viele Hofordnungen sind, überschlägt man die Zahl derer, die es vermutlich einmal gegeben haben dürfte, bisher ediert worden. Für viele deutsche Territorien liegt nicht einmal eine einzige edierte oder aber auch quellenkritisch bearbeitete Hofordnung vor.

Für das Territorium Holstein-Schaumburg ist mir bis dato keine einzige edierte Hofordnung bekannt (wie immer hier die Bitte mich zu korrigieren, sollte jemand eine edierte Ordnung kennen). #Gemeinfreitag 2 weiterlesen

Tiere am Hof:

Tiere im Spiegel der Hofordnungen vom 15. bis zum 18. Jahrhundert

Martin Disteli
Martin Disteli [Public domain], via Wikimedia Commons
Tiere, insbesondere Tiere im höfischen Zusammenhang, scheinen in den letzten Monaten und Jahren eine Art Trend in den Geschichtswissenschaften geworden zu sein. Vor allem Pferde stehen dabei im Vordergrund, wie etwa in dem Buch Pferde und Fürsten. Repräsentative Reitkunst und Pferdehaltung an fränkischen Höfen (1600-1800) von Magdalena Bayreuther und im Dezember wird das Historische Seminar der LMU München eine Konferenz zum Thema „Animals at Court“ veranstalten. Tiere am Hof: weiterlesen

Hofordnungen

Als Wiedereinstieg in dieses Blog habe ich eine kleine Quellensammlung gemacht und alle Hofordnungen zusammengestellt, die ich in meiner Dissertation bearbeitet habe. Die meisten dieser Hofordnungen sind ediert (s. Fußnotenteil), einige wenige liegen auch als OA-Versionen vor (die Links sind ebenfalls im Fußnotenteil angegeben).

Leges Palatinae Prachthandschrift
Leges Palatinae von Jaume III de Mallorca [Public domain], via Wikimedia Commons
Hofordnungen weiterlesen

„Heilsame auffsicht und verfassung“. Hofordnungen vom Mittelalter bis zur Neuzeit

Leges Palatinae Prachthandschrift
Leges Palatinae von Jaume III de Mallorca [Public domain], via Wikimedia Commons
Meine Disputation ist bestanden, meine Dissertation als Open Access-Version veröffentlicht und es gibt nun, dementsprechend, eine Dr. phil. mehr auf diesem Planeten. Dies gibt mir die Möglichkeit jetzt endlich eine kurze Zusammenfassung meiner Arbeit hier auf meinem Blog zu veröffentlichen: „Heilsame auffsicht und verfassung“. Hofordnungen vom Mittelalter bis zur Neuzeit weiterlesen

Karneval in Hofordnungen oder Es gibt nichts was es nicht gibt

Wenn man so wie ich im Rheinland beheimatet ist, dann kommt man nicht umhin sich alljährlich mit der 5. Jahreszeit – auch Karneval genannt – auseinanderzusetzen. Meist flüchten Menschen wie ich an den Schreibtisch. Dumm nur, wenn man dann genau da (wo man es am wenigsten erwartet hat) – Murphy sei Dank – auf Quellen trifft, die genau das Thema aufgreifen, dem man gerade eben so schön entfliehen wollte. Denn ob man es glaubt oder nicht: Selbst das Thema Karneval findet sich in manchen Hofordnungen, womit letztlich bewiesen wäre, dass es im Grunde keine Themen gibt, die in Hofordnungen nicht irgendwann und irgendwo behandelt worden wären. Karneval in Hofordnungen oder Es gibt nichts was es nicht gibt weiterlesen

Hof und Ordnung

Die Höfe des Mittelalters und der (Frühen) Neuzeit gehörten zu den wichtigsten kulturellen und politischen Erscheinungen ihrer Zeit, doch sind sie uns heute wesensfremd geworden und so entstand eine Vielzahl an Theorien, um Höfe und auch ihre Ordnungen zu erklären. Diese Ordnungen, die allen Höfen in entweder mündlicher oder in späterer Zeit auch vermehrt in schriftlicher Form zugrunde lagen und die den Alltag und den Nicht-Alltag jener zum Teil sehr großen sozialen Gebilde regelten, sind bis heute nur in Ansätzen erforscht. Doch Hofordnungen oder auch “Ordnungen des Hofes”, wie es in der modernen historischen Forschung häufig heißt, stellen eine wichtige Quellengattung dar, die uns hilft den Hof und seine Strukturen, so wie auch seinen Alltag näher zu beleuchten und auch zu verstehen. Im Rahmen meines Dissertationsprojektes versuche ich eine Antwort auf die Frage zu finden was Hofordnungen eigentlich waren und was sie beinhalteten.