Etwa ein halbes Jahr habe ich nun keinen Post mehr auf meinem Blog veröffentlicht. Eine ganz schön lange (Zwangs)Pause, die sich aus privaten und beruflichen Gründen ergab. Doch diese Pause hat nun hoffentlich ein Ende und ich kann mich wieder Themen rund um den frühneuzeitlichen Hof und seine Ordnungen widmen. Die (Zwangs)Pause ist vorbei weiterlesen
Archiv der Kategorie: Artikel
Was ist eigentlich ein Patriot?
Fragen über Fragen und „Antworten“ aus dem 18. Jahrhundert
„Patriot“ ist in diesen Tagen wieder ein vielberufenes Wort. Aber was bedeutet „Patriot“ eigentlich? Ist der „Patriot“ wirklich zwingend ein engstirniger rechtsorientierter nationalistischer Mensch, der, wie heutzutage allenthalben zu erleben, mit diffusen Feindbildern herumläuft und versucht alle, die angeblich so sind wie er gegen alle die aufzuhetzen, die eben nicht so sind wie er? Was ist eigentlich ein Patriot? weiterlesen
Karneval in Hofordnungen oder Es gibt nichts was es nicht gibt
Wenn man so wie ich im Rheinland beheimatet ist, dann kommt man nicht umhin sich alljährlich mit der 5. Jahreszeit – auch Karneval genannt – auseinanderzusetzen. Meist flüchten Menschen wie ich an den Schreibtisch. Dumm nur, wenn man dann genau da (wo man es am wenigsten erwartet hat) – Murphy sei Dank – auf Quellen trifft, die genau das Thema aufgreifen, dem man gerade eben so schön entfliehen wollte. Denn ob man es glaubt oder nicht: Selbst das Thema Karneval findet sich in manchen Hofordnungen, womit letztlich bewiesen wäre, dass es im Grunde keine Themen gibt, die in Hofordnungen nicht irgendwann und irgendwo behandelt worden wären. Karneval in Hofordnungen oder Es gibt nichts was es nicht gibt weiterlesen
Diener an deutschen Höfen
Eine Bestandsaufnahme zwischen Wunsch und Wirklichkeit am Beispiel Württembergs
By Uetrecht (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], via Wikimedia Commons
Fundstücke, Teil 1
Ist es Fluch oder ist es Segen, dass eine Dissertation eigentlich nie ein Ende findet? Ich nehme an, das hängt von der Tagesform ab, die man gerade hat und ob man „sein Thema“ wirklich innig liebt und dafür brennt, wie man gerne etwas theatralisch formuliert, oder ob man die Dissertation schlicht als Notwendigkeit sieht und abarbeitet. Fundstücke, Teil 1 weiterlesen