Hofdienerschaft – wie viele Diener gab es am Hof?

Schloss Herrenhausen
By Kupferstich: Nathaniel Parr, um 1745, nach einer älteren Vorlage; Foto hochgeladen von Benutzer AxelHH [Public domain], via Wikimedia Commons
Viele Zahlen kursieren über die Größe der Höfe in der Frühen Neuzeit. Da finden sich Angaben, die zum Teil in die Tausende gehen. Um das Jahr 1700 etwa soll der kaiserliche Hofstaat in Wien 1000 Personen umfasst haben und vom Versailler Hof Ludwigs XIV. sind Zahlen zu lesen, die noch weit darüber hinausgehen. Doch sind diese Zahlen pure Übertreibung oder beruhen sie tatsächlich auf der damaligen Wirklichkeit? Wer sind diese vielen Menschen, die da am Hof sind?
Gerade in älteren kulturgeschichtlichen Werken und in vielen populären Werken über Höfe finden sich Zahlen, die in die tausende gehen. Sicher wird man die ein oder andere Zahl einer gezielten Übertreibung zuschreiben können, denn den Höfen der Frühen Neuzeit wurde gerne Monstrosität nachgesagt, das immerwährende Fest, das dort geherrscht haben soll, sollte versinnbildlicht werden, der übertriebene Luxus brauchte einen Beleg und der lässt sich wohl mit nichts besser aufzeigen als mit einer atemberaubenden Anzahl von Menschen, die sich in den schier unendlich großen Schlössern tummelten. Da wurden dann auch gerne mal Personen mitgerechnet, die gar nicht zum eigentlichen Hofstaat gehörten, die Gäste oder Tagelöhner waren oder aber es wurden Personenzahlen gleich frei erfunden.
Wie aber sehen die Zahlen aus, die sich in zeitgenössischen Quellen finden?

Veit Ludwig Seckendorff
Martin Bernigeroth [Public domain], via Wikimedia Commons
Veit Ludwig Seckendorff, eine der wichtigsten Quellen für den frühneuzeitlichen Hof, schrieb: „Nachdem sich aber auch einem mittelmäßigen hof die anzahl der diener ziemlich hoch und gar leicht auf achtzig hundert und mehr personen; An andern grössern hofhaltungen auf drey- und viermahl mehr erstrecken kann“.[1] Die oben erwähnten Zahlen sind also wohl doch nicht gänzlich aus der Luft gegriffen.
Wer waren all diese Menschen, die den Hof besiedelten, welche Funktionen übten sie aus?

Carl Ernst von Malortie
von L. Sachse (File:Carl Ernst von Malortie (1804-1887).jpg) [Public domain], via Wikimedia Commons
Darüber Auskunft gibt uns Carl Ernst von Malortie in seinem Werk „Der Hof-Marschall“ in einer „General-Tabelle einer Hofdienerschaft“ listete er alle Personen auf, die in den verschiedenen Bereichen des Hofes tätig und daher ständig am Hof anwesend waren:

Dienst Anzahl der Personen
A. Hofdienst
Ober-Castellan 1
Castellane 16
Haushofmeister 2
Hoffourier 1
Leib-Cammerdiner 4
Salon-Cammerdiener 5
Büchsenspänner 1
Leibjäger 6
Leibhusar 1
Heiducken 2
Hoflaikaien 25
Portiers 6
Schloßwächter 11
Hausmägde 8
B. Officen
1. Küche
Küchenmeister 1
Mundköche 4
Bratenmeister 1
Aideköche (?) 3
Lehrlinge 4
Küchenwäscherinnen 2
Caffeeköchin 1
Gehülfin 1
2. Keller
Mundschenk 1
Kellermeister 2
Kellergehülfen 3
3. Silberkammer
Silberdiener 2
Silberlakaien 3
Tafellakai 1
Silbergehülfen 2
Tafelgehülfe 1
4. Althaus
Schloßfrau 1
Altmägde 3

[2]

Dies sind 125 Personen. Ergänzt wurde ihre Zahl durch Tagelöhner und für den Hof arbeitende Handwerker, deren Zahl stark schwanken konnte und die je nach Erfordernis an den Hof geholt wurden. Bei Positionen, wie etwa den Castellanen sollte man allerdings berücksichtigen, dass dies eine Gesamtzahl ist und sich quasi nie alle Castellane gleichzeitig an einem Ort aufhielten, sondern für verschiedene Schlösser und Residenzen zuständig waren. Allerdings fällt auch auf, dass manche Bereiche, wie etwa der Stall oder auch das so wichtige Frauenzimmer, in der Auflistung Malorties gar nicht vorkommen, so dass realiter von einer doch deutlich höheren Zahl ausgegangen werden muss.
Höfe konnten also in der Tat problemlos die Größe einer Kleinstadt der damaligen Zeit erreichen. Führt man sich dies vor Augen, so wird ihre Bedeutung noch einmal weit offensichtlicher und es wird klar, dass ihre Wirkung nicht zu unterschätzen ist.

1 Veit Ludwig von SECKENDORFF, Teutscher Fürsten-Staat, Jena ND Aalen 1737 ND 1972, S. 631.

2 Carl Ernst von MALORTIE, Der Hof-Marschall. Handbuch zur Einrichtung und Führung eines Hofhalts, Hannover 21846, S. 68.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anja Kircher-Kannemann (18. August 2015). Hofdienerschaft – wie viele Diener gab es am Hof? Hof und Ordnung. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/poty


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.