Kaffee ist heute in Mode, überall schießen Kaffeeröstereien aus dem Boden wie die sprichwörtlichen Pilze und jeder, der ein wenig auf sich hält hat zumindest einen Kaffeevollautomaten in seiner Küche stehen, wenn nicht gleich eine Siebträgermaschine. Aber keine Sorge, diese Mode ist nicht neu, wir haben sie nicht erfunden, höchstens wiederentdeckt, denn schon in der Frühen Neuzeit war Kaffee quasi ein höfisches Lebenselixier und absolut angesagt.

Dies beweisen vor allem die zahlreichen Kaffeeservices, die uns in nahezu allen Schlössern begegnen und die ein beredtes Zeugnis von der Liebe zu diesem Getränk ablegen. Dabei galt der Kaffee nicht nur als Genussmittel, sondern auch als Medizin, etwa als Heilmittel bei Koliken, Skorbut, Halsgeschwüren und diversen anderen Zipperlein. Auch der große Kurfürst in Berlin blieb von diesem „Wundermittel“ nicht unbeeindruckt und ließ neben Kaffee auch gleich einen passenden niederländischen Arzt, Cornelius Dekker, genannt Bontekoe, der sich mit eben jenem Mittel auskannte, nach Berlin kommen.

Kaffee als Inspirationsquelle
„Der Kaffee kommt in den Magen, und alles gerät in Bewegung: die Ideen rücken an wie Bataillone der großen Armee auf einem Schlachtfeld; der Kampf beginnt. Erinnerungen treffen als Fähnriche des Aufmarsches im Sturmschritt ein. Die leichte Kavallerie der Vergleiche braust heran in prachtvollem Galopp. Hier, die Artillerie der Logik mit Train und Kartuschen. Die geistreichen Einfälle stürzen sich als Tirailleurs ins Gefecht.“
Diese martialisch anmutende Lobeshymne auf den Kaffee verfasste im Übrigen Honoré de Balzac, der, so wird überliefert, etwa 50 Tassen des schwarzen Gebräus am Tag zu sich nahm.
Auch Voltaire soll ähnlich viel Kaffee zu sich genommen haben und auch Klopstock hat dem wohl nicht nachgestanden. Eine Beschreibung des perfekten Kaffees verdanken wir Talleyrand: „Schwarz wie der Teufel, heiß wie die Hölle, rein wie ein Engel, süß wie die Liebe“, so sollte der Kaffee seiner Ansicht nach sein.
Kaffee bei Hof
Es war nur logisch, dass diese Mode und der regelrechte Hype um den Kaffee auch die Höfe erreichte und das eben nicht nur als Heilmittel und Inspirationsquelle, sondern eben auch als reines Genussmittel.
Wie wichtig der Genuss von Kaffee zeitweilig war, wird insbesondere dadurch deutlich, dass er uns sogar in verschiedenen Hofordnungen begegnet:
Herzog Christian Ludwig von Mecklenburg etwa verfügte in seiner 1753 erlassenen Hofordnung, dass die am Hof tätigen Pagen eben nicht nur, wie üblich, bei der Tafel aufwarten, sondern eben auch Kaffee servieren sollten.[1]
Der Hofordnung König Friedrichs von Württemberg aus dem Jahr 1807 können wir entnehmen, dass es an seinem Hof sogar eine eigene Kaffeekammer gab, denn Paragraph 12 seiner Hofordnung lässt er allen Unbefugten das Betreten eben jener Kaffeekammer verbieten, ebenso wie das der Küche, der Backkammer, der Konditorei, des Kellers und der Apotheke.[2]
Das älteste mir bekannte Zeugnis über Kaffee in einer Hofordnung, lieferte die Hofordnung Christiana Charlottas, Markgräfin von Brandenburg, die in ihre am 3. Januar 1724 erlassene Hofordnung schreiben ließ, dass sowohl Tee als auch Kaffee und der dazugehörige Zucker fürderhin nicht mehr in den Aufgabenbereich der Konditorei fallen sollten, sondern zwei speziell dafür vorgesehenen Kammerlakaien obliegen sollten und dass der Genuss von Kaffee und Tee ihr und ihrem Sohn, sowie ihren private Gästen vorbehalten sei.[3]
Man könnte jetzt vielleicht meinen, dass die Markgräfin ein wenig überdreht war (vielleicht ob eines zu hohen Kaffeekonsums) und dass sie sich mit eigens für die Kaffeebereitung abgestellten Lakaien einen einzigartigen Luxus leistete, aber so einzigartig war dieser Luxus nicht, wie wir dem Handbuch für Hofmarschälle von Carl Ernst von Malortie entnehmen können, der hier sogar eine eigene „Dienst-Instruction für die Caffefrau“ veröffentlichte, in der zu deren Aufgaben detailliert beschrieben sind:
„Zu den allgemeinen Obliegenheiten der Caffefrau gehört:
- Accuratesse und Reinlichkeit bei Zubereitung des für die Hofhaltung erforderlichen Bedarfs an Caffee und Thee.
- Beobachtung des nöthigen Maßes in der Verwendung.
- Verabeichung des zubereiteten Caffees und Thees nach zu gebenden Anweisungen.
- Vorlegung täglicher Übersichten über den nothwendig gewesenen Bedarf.
- Aufmerksamkeit auf das im Gebrauch befindliche Caffee- und Thee- Geschirr, behuf der Ordnung bei den darüber geführt werdenden Inventarien.
Bei Zubereitung des Caffees und Thees, wozu das Material von dem mit der Ausgabe der Cunsumbtilien beuaftragte Küchschreiber verabfolgt wird, ist die genaueste Auccuratesse und Reinlichkeit erforderlich, um die größtmöglichste Schmackhaftigkeit der Getränke zu erzielen.
Hinsichtlich des Maßes des zu verwendenden Materials, zu welchem letztern auch Zucker gehört, ist dasjenige zu beobachten, was Gebrauch und Gewohnheit hierunter seither im Allgemeinen eingeführt haben, jedoch sind die in dieser Beziheung bei Zubereitung des für die Allerhöchsten Herrschaften und den Hofstaat bestimmten Caffees und Thees, etwa ergehenden besondern Befehle stets zu berücksichtigen.
Der zubereitete Caffee und Thee ist zu verabreichen:
- an die allerhöchsten Herrschaften,
- an die dienstthuenden Cavaliere und Hofdamen,
- an die zum vollen Cammertisch berechtigten Personen,
- an das zur Garderobe gehörige Personal.
Die zum vollen Cammertisch berechtigten und zur Garderobe gehörigen Personen bekommen zweimal täglich, Morgens und Nachmittags, Caffee. Lakaien und sonstige Dinerschaft erhalten solchen nicht, es sei denn, daß desfalls besondere Anweisungen erfolgen. Die bei Anwesenheit fremder fürstlicher Gäste am Hofe mit Caffee und Thee zu bewirthenden Diener derselben werden vom Haushofmeister näher bezeichnet werden.
Der Haushofmeister bestimmt täglich früh Morgens den nöthigen Bedarf an Caffee und Thee, und ist das dazu erforderliche Material von dem Küchenschreiber zu entnehmen, der sich die verabfolgte Quantität notirt und dem jedesmal am andern Morgen eine Übersicht vorzulegen ist, worin sowohl die Namen der Empfänger, wie das Gewicht des zu den einzelnen Portionen Caffee und Thee verbrauchten Materials bemerkt sein müssen.
Es wird der Caffeefrau noch besonders untersagt, sich von dem ihr anvertrauten Materiale etwas anzueignen, was Zucker, Caffee, Thee und dergl. betrifft, und hat dieselbe namentlich den Abfall des ihr in ganzen Broden veranfolgten Zuckers an den Küchschreiber wieder abzuliefern.
In der Caffeeküche selbst sind durchaus keine Zusammenkünfte zu dulden, und hat sich daselbst, außer dem zur Caffeeküche gehörenden Personale, Niemand aufzuhalten.
Das zum Gebrauch in der Caffeeküche benöthigte Geräth, desgleiche das Silber, bei dessen Verabfolgung aus der Silberkammer Quittung zu ertheilen ist, muß sauber und in guten Stande erhalten, auch dafür gesorgt werden, daß nichts abhanden kommt.
In Fällen, wo sich Anlaß zu Beschwerden findet, ist zunächst der Ober-Hof-Commissair davon in Kennniß zu setzen und die Beseitigung der Klagen zu gewärtigen.“[4]
Mit unserer heutigen Kaffee-Mode haben wir also letztlich nichts weiter getan, als wieder einmal eine alte Mode aufzugreifen und neu zu beleben. Der Barista ist also ein alter Hut, nur nannte man ihn früher „Caffefrau“.
[1] Neue Sammlung Mecklenburgisches Landesgesetze, Bd. 3, S. 1063-1073, hier S. 1066.
[2] A. L. Reyscher: Vollständige, historisch und kritisch bearbeitete Sammlung der württembergischen Gesetze, Tübingen 1839, Hofordnung König Friedrichs von Württemberg 1807, S. 87-93, hier S. 91.
[3] Staatsarchiv Nürnberg, Bestand Fürstentum Ansbach, Generalpep. Akten, Nr. 93.
[4] Carl Ernst von Malortie: Der Hof-Marschall. Handbuch zur Einrichtung und Führung eines Hofhalts, Hannover 21846, S. 86f.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anja Kircher-Kannemann (6. Dezember 2016). Kaffee – höfisches Lebenselixier. Hof und Ordnung. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pou7
Ein Gedanke zu „Kaffee – höfisches Lebenselixier“