Ein Unikum am Hof – Carl Ernst von Malortie

Carl Ernst von Malortie
Porträt Carl Ernst von Malortie von L. Sachse  (1804-1887) [Public domain], via Wikimedia Commons
Er war ein Unikum und machte seinem Namen alle Ehre, dieser Mann mit Vornamen Uncio, genauer gesagt: Carl Ernst Unico und, wenn ich vorstellen darf: Malortie … von Malortie.

Über diese Vorstellung meinerseits hätte er sich wohl sehr aufgeregt, der Herr von Malortie, denn das Zeremoniell, das war seine Welt, die Etikette, das gute Benehmen und um es ein wenig altmodisch zu formulieren: das Decorum.

Und obwohl die Werke Carl Ernst von Malorties in beinahe jedem Buch und jeder Abhandlung über Höfe und höfische Ordnungssysteme der Neuzeit Erwähnung finden, hat sich für ihn noch immer kein Biograph gefunden. Dies macht es recht schwierig genauere Informationen und Kenntnisse über jenen Mann zu gewinnen, der über Jahrzehnte hinweg die Geschicke des königlichen Hofes in Hannover bestimmt hat.[1]

Geboren jedenfalls wurde Karl Otto Unico Ernst von Malortie, wie wohl sein offizieller und vollständiger Taufname tatsächlich lautete, am 15. November 1804 in Linden bei Hannover.[2] Zwischen 1823 und 1826 studierte er in Göttingen Rechtswissenschaften und ging nach diesem Studium als Amtsauditor und Assessor zunächst nach Hannover und dann nach Syke.[3]

Im Jahr 1832 wurde er als Vertreter der Stadt Meppen in die Ständeversammlung des Königreichs Hannover gewählt. Diese Position bekleidete er bis hinein ins Jahr 1836, als er Kammerjunker des Herzogs Ernst August von Cumberland in Berlin wurde und als solcher die Leitung der Hofhaltung übernahm und diese auch gleich neu organisierte.[4]

Nachdem Ernst August die offizielle Thronfolge in Hannover angetreten hatte, beförderte er seinen Kammerjunker Ernst von Malortie zunächst zum Kammerherrn und Reisemarschall. Etwa drei Jahre später, 1839 erhielt Malortie überdies die Position des Oberschenken und im Jahr 1843 die des Hofmarschalls, bis er schließlich 1850 zum Oberhofmarschall ernannt wurde.[5]

1852, nach dem Regierungsantritt Georgs V.,[6] wurde Malortie überdies die Leitung der königlichen Bauten und Gärten übertragen.[7] Damit aber hatte er das Ende der Karriereleiter erstaunlicherweise immer noch nicht erreicht, denn nachdem er im Jahre 1860 auch noch zum Geheimen Rat ernannt worden war, was eigentlich schon den höchsten Punkt der möglichen Karriereleiter bedeutete, wurde er 1862 außerdem noch zum Staatsminister und Minister des Königlichen Hauses ernannt.[8] Während der gesamten Zeit aber behielt er das Amt des Oberhofmarschalls stets und hatte somit das gesamte Hofwesen unter sich.

Auch nachdem Malortie dann noch 1864 vom König in die Erste Kammer der Ständeversammlung berufen worden war, entwickelte er interessanterweise keinen persönlichen politischen Ehrgeiz. Das höfische Zeremoniell, die allgemeine Organisation des Hofwesens und die Perfektionierung und straffe Organisation sämtlicher Abläufe am Hof blieben seine wichtigste Aufgabe; ihnen galt sein eigentliches Interesse und seine Leidenschaft.

Seine schriftstellerischen Werke jener Zeit beschäftigen sich in erster Linie mit der Geschichte des Hauses Hannover und der Kultur des Essens.[9] Und selbst nach der Annexion Hannovers durch Preußen im Jahr 1866, durch die er alle seine Ämter verlor, regte sich keine politische Ambition in ihm und er schloss sich, trotz seiner Nähe und Verehrung für die Königsfamilie nicht der welfischen Bewegung an, sondern zog sich ins Privatleben zurück. Er starb am 11. Oktober des Jahres 1887.

Brosius charakterisierte ihn in seinem Artikel in der „Neuen Deutschen Biographie“ als einen „Mann, dem Fragen des Stils und des Rangs, der Etikette und des Zeremoniells zum Lebensinhalt geworden waren.“[10]

ernst_von_malortie_-_das_menu
Ernst von Malortie: Das Menu By Klindworth’s Verlag, Hannover (1) [Public domain], via Wikimedia Commons

Das in seinem eigenen Werk Das Menu in der dritten Auflage erschienene Nekrolog über ihn hebt insbesondere seine administrativen und organisatorischen Fähigkeiten hervor, die ihm den Weg geebnet haben und sicher auch verantwortlich waren für sein berühmtestes und wohl am weitesten verbreitetste Werk Der Hof-Marschall. Handbuch zur Einrichtung und Führung eines Hofhalts.[11] Dieses Werk wurde nicht nur positiv, sondern vielfach auch kritisch beurteilt und seine ungeheure Verbreitung verdankte es wohl auch diversen Tricks, die Malortie anwendete, denn er schickte dieses Handbuch offenbar höchstpersönlich an alle deutschen Höfe. Oppermann dazu: „Hr. v. Malortie hat für dieses Buch, welches er an alle deutsche Fürsten geschickt, unzählige Tabatieren bekommen. Lachen Sie nicht, sondern überlassen Sie dies seinen Erben! denn er hat von jenen Tabatieren ein Fideicommiß für seine Neffen gestiftet.“ Oppermann erwähnt auch eine offensichtlich kritisch humorige Rezension des Hofmarschalls: „welches von Gutzow in dem Aufsatz: „Die Kunst Fürsten zu bedienen“.[12]

Heide Barmeyer nennt dieses Werk Malorties ein „Musterbuch einer Hofhaltung“.[13] Als ein solches beinhaltet es Anweisungen für die Organisation des gesamten Hofhalts. Wichtig ist ihm, dass jedes Amt seine eigene Instruktion erhält, damit jeder Hofbedienstete genau um sein Aufgabenfeld weiß.[14]

Der Haushalt ist einer der zentralen Punkte, die Malortie in seinem Handbuch für Hofmarschälle behandelt. Wichtig ist ihm hier zunächst die Organisation der Küche. Er beschreibt dezidiert welches Personal die Küche benötigt, wie Lebensmittel, Gewürze, Getränke und anderes eingekauft werden soll, wie die Küchenzettel geführt werden sollen und wie der allgemeinen Verschwendung vorgebeugt werden kann.

Aber der akribische und erfahrene Malortie geht noch weiter ins Detail und erläutert etwa in welcher Reihenfolge am besten gekocht werden soll und wie die Köche mit verschiedenen Lebensmitteln umzugehen haben, insbesondere, und hier sind wir wieder beim Thema Verschwendung, was sie mit den Resten anfangen sollen.[15]

Auch der Hofkellerei widmet Malortie einen eigenen Abschnitt in dem er detailliert beschreibt wie mit den verschiedensten Weinen und auch mit Champagner umgegangen werden sollte.[16]

Dass man Ernst von Malortie heute einen kleinkarierten Erbsenzähler nennen würde wird deutlich, wenn er von den notwendigen Kontrollen am Hof schreibt.[17] Ihm schwebt ein absolut engmaschiges Netz der Kontrollen vor, „die Befehle [seien] auf das Präciseste zu geben, und zwar schriftlich, denn dadurch beseitigt man jede Nachfrage und jedes Missverständnis, und wird es dadurch möglich, die ganze Leistung einem Plane unterzuordnen.“[18] Oppermann charakterisierte ihn als „incarnierte Hofnatur“, „geborene[n] Argus“ und „unnachsichtlich strengste[n] und mit Recht gefürchtete[n] Gebieter der gesamten Hofdienerschaft“ und ergänzt: „Gutmüthigkeit kennt er nicht“.[19]

Den Abschluss seiner allgemeinen Ausführungen bildet ein Kapitel über das Reisen und wie Reisen des Fürsten zu organisieren sind. Hier findet sich eine besonders interessante Aussage, die ein erhellendes Licht auf die grundsätzlichen Einstellungen Malorties wirft: „Ich bin der entschiedenen Ansicht, daß das Resultat der Leistung bei allen Hof-Administrationen der wichtigste Punct ist; eine unzeitige Ökonomie ist der größte Fehler und oft werden Tausende durch weniger gute Leistungen verschwendet, während man Hunderte zu sparen versucht.“[20]

Schaut man sich Malorties Ausführungen zum Zeremoniell und auch zur Haushaltsführung an, so wird schnell deutlich, dass er im Grunde in einer sehr weit zurückreichenden Tradition steht: Aufbau und Wesen des Hofes erscheinen bei ihm in gleicher Form wie schon bei Veit Ludwig Seckendorff, einzig sein starker Fokus auf zeremonielle Aspekte findet sich erst in späteren Jahren, etwa bei Lünig und Rohr. Auch Malorties Bekenntnis zur Hofspeisung der Dienerschaft zeigt, dass er in vielen Punkten alten Traditionen der höfischen Welt verhaftet blieb. Nicht zuletzt deswegen charakterisierte Volker Bauer ihn „als Endpunkt einer langen Tradition“[21] und Barmeyer warf ihm nicht zuletzt aus diesem Grund vor, „daß [er] ein völlig unpolitischer Mensch ist, der im Grunde den substantiellen Gehalt von Etikette und Zeremoniell nicht verstanden hat. Was um 1700 der politischen und sozialen Bedeutung des Hofes entsprach und in Zeremoniell und Etikette seinen repräsentativen Ausdruck fand, erstarrt unter seinen Händen zu reinem Formalismus.“[22]

Im Grunde war dieses Unikum am Hof ein Relikt aus fernen Tagen, dass noch nicht realisiert hatte, dass die Welt der Höfe ein Ende zu finden begann. Diese Tatsache realisierte er, wenn überhaupt, erst zu spät. Aber damit stand er nicht allein, denn noch Kaiser Wilhelm II. stützte sich auf die politische und repräsentative Macht der aus absolutistischer Zeit überkommenen Formen- und Zeremonielllehre und maß ihr hohe Bedeutung zu.[23]

 

 

 

 

 

 

[1] In neuerer Zeit ist lediglich ein Artikel in der NDB über Malortie erschienen: Dieter Brosius, Malortie, Ernst von, Bd. 15, in: Historische Kommission der Bayerischen Akademie (Hg.), Neue deutsche Biographie, Berlin 1953ff., S. 739. Die ausführlichste biographische Notiz über Malortie ist das auf ihn verfasste Nekrolog, dass sich im Anhang seines zweibändigen Werkes Das Menu befindet: Carl Ernst von Malortie, Das Menu, Hannover 31888, S. 465-468. Auch Oppermann schrieb in seiner Geschichte des Königreichs Hannover eine kurze Biographie über Malortie, s. Albert Oppermann, Zur Geschichte des Königreichs Hannover von 1832 bis 1860, 2, Leipzig 1860-1862, Bd. 2, Anhang XXXIX, S. 126ff. Ansonsten gibt es nur einige versprengte Notizen über Malortie vor allem in Werken über die hannoversche Stadt- und Landesgeschichte.
[2] Der vollständige Name Malorties findet sich lediglich im Nekrolog. In anderen Publikationen wird meist nur sein vierter Vorname: Ernst, genannt, s. Brosius, Malortie, Ernst (wie Anm. 1). Frühsorge nennt ihn Unico Ernst, s. Gotthardt Frühsorge, Der Intendant der höfischen Welt. Unico Ernst von Malortie am königlichen Hof in Hannover, in: Silke Lesemann, Annette von Stieglitz (Hg.), Stand und Repräsentation. Kultur- und Sozialgeschichte des hannoverschen Adels vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, Bielefeld 2004 (Hannoversche Schriften zur Regional- und Lokalgeschichte, 17), S. 177–190 und Barmeyer spricht von Otto Unico von Malortie, s. Heide Barmeyer, Hof und Hofgesellschaft in Niedersachsen im 18. und 19. Jahrhundert, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte (1989), S. 87–104, S. 98.
[3] In den Jahren bis 1836 soll Malortie auch einige Reisen nach Russland, England und in die Schweiz unternommen haben, s. Malortie, Das Menu (wie Anm. 1), S. 465. Oppermann schrieb, dass Malortie sich als nicht besonders fähig erwiesen habe und sich daher schnell auf die Suche nach einer anderen Beschäftigung machte, s. Oppermann, Zur Geschichte des Königreichs Hannover (wie Anm. 1), Bd. 2 Anhang XXXIX, S. 127.
[4] S. Malortie, Das Menu (wie Anm. 1), S. 466. Oppermann schrieb, dass er Kammerherr bei der Gemahlin Ernst Augusts wurde, nicht bei ihm selbst, s. Oppermann, Zur Geschichte des Königreichs Hannover (wie Anm. 1), Bd. 2 Anhang XXXIX, S. 127. Der so schnelle Aufstieg Malorties innerhalb des Hofes dürfte darin begründet sein, dass bereits sein Großvater, Graf von Platen, Oberhofmarschall am hannoverschen Hof war, s. Gotthardt Frühsorge, Vom Hof des Kaisers zum ‘Kaiserhof’. Über das Ende des Ceremoniells als gesellschaftliches Ordnungsmuster, in: Euphorion (1984), S. 237–265, S. 240.  Ein weiterer Grund könnte in seinem Charakter gelegen haben; Oppermann schrieb zu diesem: „Mit unersättlicher Gier absorbierte er in seiner Person nach und nach alle Hofchargen.“, s. Oppermann, Zur Geschichte des Königreichs Hannover (wie Anm. 1), Bd. 2 Anhang XXXIX, S. 127.
[5] S. Malortie, Das Menu (wie Anm. 1), S. 466 und Barmeyer, Hof und Hofgesellschaft (wie Anm. 2), S. 98. Brosius hingegen nennt das Jahr 1851 für die Ernennung zum Oberhofmarschall, s. Brosius, Malortie, Ernst (wie Anm. 1).
[6] In der Regierungszeit Georgs V. übernahm Malortie zudem zahlreiche Ehrenämter in Komitees und Vereinen und widmete sich der Entwicklung der Landwirtschaft, s. ibid. und Malortie, Das Menu (wie Anm. 1), S. 466f.
[7] S. Brosius, Malortie, Ernst (wie Anm. 1). Der Nekrolog allerdings nennt das Jahr 1846 als das Jahr, in dem ihm die Leitung des Departements der Königlichen Bauten und Gärten übertragen wurde, s. Malortie, Das Menu (wie Anm. 1), S. 466. In diesem Jahr erhielt er auch seinen Honoris Causa Doktortitel der Universität Hannover, s. ibid., S. 466. Oppermann schreibt diesen rasanten Aufstieg und die wachsende Zahl der Ämter Malortie skrupellosem Charakter zu: „Durch glückliche Ausbeutung eines Missverständnisses zwischen dem König und dem früheren Oberhofmarschall, Grafen von Wangenheim, wusste er diesen allgemein geachteten Mann aus seinem Amte zu verdrängen. Das gleiche Spiel wiederholte er mit dem gleichen Glück bei dessen Nachfolger […]. Weichere Naturen, […], hatten seiner intriguanten Ambition schon längst nicht widerstehen können und waren ohne allen Widerstand beseitigt worden.“ Außerdem gelang es Malortie seine Brüder und diverse andere Familienmitglieder ebenfalls in einflussreiche Positionen bei Hof zu bringen, s. Oppermann, Zur Geschichte des Königreichs Hannover (wie Anm. 1), Bd. 2 Anhang XXXIX, S. 127.
[8] S. Malortie, Das Menu (wie Anm. 1), S. 466; Barmeyer, Hof und Hofgesellschaft (wie Anm. 2), S. 98 und Brosius, Malortie, Ernst (wie Anm. 1).
[9] So etwa die Bücher Malortie, Das Menu (wie Anm. 1) oder auch Ernst von Malortie, Der Hannoversche Hof unter dem Kurfürsten Ernst August und der Kurfürstin Sophie, Hannover 1847.
[10] Brosius, Malortie, Ernst (wie Anm. 1).
[11] Carl Ernst von Malortie, Der Hof-Marschall. Handbuch zur Einrichtung und Führung eines Hofhalts, Hannover 21846.
[12] S. Oppermann, Zur Geschichte des Königreichs Hannover (wie Anm. 1), S. 127.
[13] Barmeyer, Hof und Hofgesellschaft (wie Anm. 2), S. 98. Der Berliner Kaiserhof soll noch bis 1918 nach dem Vorbild von Malorties Instruktionen geführt worden sein, vgl. hierzu auch Heide Barmeyer, Hof und Hofgesellschaft in Hannover im 18. und 19. Jahrhundert, in: Karl Möckl (Hg.), Hof und Hofgesellschaft in den deutschen Staaten im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, Boppard a. Rh. 1990, (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit, 18), S. 239–273, hier S. 273.
[14] Malortie, Der Hof-Marschall (wie Anm. 11), S. 6f.
[15] Ibid., S. 26-36.
[16] Ibid., S. 40ff.
[17] Ibid., S. 43-47. Er schiebt hier sogar noch einen eigenen Aufsatz über die Behandlung des Silbergeschirrs ein, S. 47-49. Erklärlich dadurch, dass der hannoversche Hof zu seinen Zeiten berühmt war für sein Silbergeschirr.
[18] Ibid., S. 44. Hierzu passt auch Malorties Aussage: „Jedes Ding hat sein Gesetz“ zitiert nach Frühsorge, Vom Hof des Kaisers (wie Anm. 4), S. 244. Das gleiche Zitat findet sich auch bei Brosius, Malortie, Ernst (wie Anm. 1).
[19] Oppermann, Zur Geschichte des Königreichs Hannover (wie Anm. 1), Bd. 2 Anhang XXXIX, S. 126. Im weiteren Verlauf erlaubt sich Oppermann noch ein kleines Wortspiel in Bezug auf Malorties Vornamen: „Er heißt Unico und ist auch wirklich ein ‚unicum’ in seiner Art.“, S. 127.
[20] Malortie, Der Hof-Marschall (wie Anm. 11), S. 50.
[21] Volker Bauer, Hofökonomie. Der Diskurs über den Fürstenhof in Zeremonialwissenschaft, Hausväterliteratur und Kameralismus, Köln-Weimar-Wien 1997 (Frühneuzeitstudien, NF 1), S. 152.
[22] Barmeyer, Hof und Hofgesellschaft (wie Anm. 2), S. 98f.
[23] S. Frühsorge, Der Intendant (wie Anm. 2), S. 177f.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anja Kircher-Kannemann (3. November 2016). Ein Unikum am Hof – Carl Ernst von Malortie. Hof und Ordnung. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/pou6


2 Gedanken zu „Ein Unikum am Hof – Carl Ernst von Malortie“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.