Hofordnungen

Als Wiedereinstieg in dieses Blog habe ich eine kleine Quellensammlung gemacht und alle Hofordnungen zusammengestellt, die ich in meiner Dissertation bearbeitet habe. Die meisten dieser Hofordnungen sind ediert (s. Fußnotenteil), einige wenige liegen auch als OA-Versionen vor (die Links sind ebenfalls im Fußnotenteil angegeben).

Leges Palatinae Prachthandschrift
Leges Palatinae von Jaume III de Mallorca [Public domain], via Wikimedia Commons

Obwohl ich über Jahre hinweg versucht habe möglichst alle jemals edierten Hofordnungen zusammenzutragen, erhebt diese Liste keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und wenn jemand noch eine edierte Hofordnung kennt, die hier nicht verzeichnet ist oder aber eine online verfügbare Hofordnung, dann wäre ich sehr froh, wenn er / sie mir einen Link oder einen Hinweis schicken würde, denn meine Arbeit an den Hofordnungen geht weiter.

Verzeichnis der bearbeiteten Hofordnungen

Nr. Jahr Territorium[1] Person / Aussteller
1 1498, Februar 13[2] Kaiserhof Ks. Maximilian I.
2 1527, Januar 1[3] Kaiserhof Kg. Ferdinand I.
3 1529, [4] Kaiserhof Kg. Ferdinand I.
4 1537, Januar 1[5] Kaiserhof Kg. Ferdinand I.
5 1538[6] Kaiserhof Kg. Ferdinand f. d. Erzhg.e Maximilian u. Ferdinand
6 1474[7] Pfalz Pfgf. Friedrich I., der Siegreiche für seinen Sohn
7 1526[8] Pfalz Pfgf. Ottheinrich
8 1581[9] Pfalz-Zweibrücken Pfgf. Johann I.
9 1636[10] Pfalz-Sulzbach Pfgf.in Hedwig
10 ca. 1502[11] Sachsen Hg. Georg der Bärtige
11 1554[12] Sachsen Kf. August
12 1573, September 19[13] Sachsen Kf. August
13 1586[14] Sachsen Kf. Christian I.
14 1637[15] Sachsen Kf. Johann Georg I.
15 1716, April 30[16] Sachsen / Polen Kf. Sachsen / Kg. Polen Friedrich August I. der Starke
16 1764 / 1785[17] Sachsen / Polen Kf. Friedrich August III. der Gerechte
17 1648, Februar 1[18] Sachsen-Gotha Hg. Ernst der Fromme
18 1680[19] Sachsen-Weißenfels Hg. Johann Adolf I.
19 1750[20] Sachsen-Hildburghausen Hg. Ernst Friedrich (III.) Carl
20 o.J.[21] Brandenburg Kf. Joachim II.
21 1561[22] Brandenburg-Küstrin Mgf. Johann
22 1512[23] Brandenburg-Ansbach Mgf. Friedrich V. d. Ä.
23 1562[24] Brandenburg-Ansbach Mgf. Georg Friedrich
24 1587[25] Brandenburg-Ansbach-Bayreuth Mgf. Georg Friedrich
25 1724, Januar 2[26] Brandenburg-Ansbach Mgf. Christiana Charlotta
26 1564, Mai 9[27] Brandenburg-Ansbach / Preußen Hg. Albrecht d. Ältere
27 1575, Dezember 23[28] Preußen Hg. Albrecht
28 o. J. [29] Preußen Hg. Albrecht
29 o. J. [30] Preußen Hg. Albrecht
30 1584, März 14[31] Preußen / Brandenburg-Ansbach-Bayreuth Hg. Georg Friedrich
31 1293[32] Bayern Hgg. Otto III., Ludwig III., Stephan I.
32 1294[33] Bayern Hgg. Otto, Ludwig, Stephan
33 1464[34] Bayern Hg. Albrecht IV. d. Weise für Söhne Hgg. Sigmund, Albrecht, Christoph, Wolfgang
34 1491[35] Bayern-Landshut Hg. Georg der Reiche
35 1514[36] Bayern-München Hgg. Wilhelm IV., Ludwig X.
36 1589[37] Bayern Hg. Wilhelm V., der Fromme
37 1597[38] Bayern Hg. Maximilian I.
38 1769, Januar 2[39] Bayern Kf. Karl II. Theodor
39 1794, Juni 6[40] Pfalz-Bayern Kf. Karl II. Theodor
40 1800, Januar 2[41] Pfalz-Bayern Kf. Maximilian Joseph
41 1479[42] Jülich-Berg Hg. Wilhelm (II.) IV.
42 1490[43] Jülich-Berg Hg. Wilhelm (II.) IV.
42a 1494, Oktober 20[44] Jülich-Berg Konzept einer HO
42b 1521, April 18[45] Jülich-Berg Entwurf einer HO
43 1534, Juni 24[46] Jülich-Kleve-Berg Hg. Johann III. der Friedfertige
43a 1538, April 26[47] Jülich-Kleve-Berg Konzept einer HO
44 1564, Mai 4[48] Jülich-Kleve-Berg Hg. Wilhelm (III.) V. der Reiche
45 1566, Oktober 28[49] Jülich-Kleve-Berg Hg. Wilhelm III. (V.) der Reiche
45a 1571-1574[50] JKB/Münster Johann Wilhelm als Koadjutor von Münster
45b 1587, Dezember 3[51] Jülich-Kleve-Berg
45c 1589, Dezember 1589[52] Jülich-Kleve-Berg
45d 1591[53] Jülich-Kleve-Berg
45e 1596[54] Jülich-Kleve-Berg
45f 1596[55] Jülich-Kleve-Berg
46 1448[56] Kleve Hg. Adolf (I.) II. / Johann I.
47 1449[57] Kleve Hg. Johann I.
48 1470[58] Kleve Hg. Johann I.
49 1471[59] Kleve Hg. Johann I.
50 1481[60] Kleve Hg. Johann I. // Johann II.
51 1489[61] Kleve Hg. Johann II.
52 1510, April 9[62] Braunschweig- Lüneburg-Wolfenbüttel Hg. Heinrich II. d. Jüngere
53 ca. 1547-1548[63] Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel Hg. Heinrich II. d. Jüngere
54 um 1550[64] Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel Hg. Heinrich II. d. Jüngere
55 1560, Dezember[65] Gf.t Diepholz unter Vormundschaft v.

Braunschweig-Lüneburg

Wilhelm d. Jüngere und Heinrich d. Jüngere für unmündigen Gf. Friedrich
56 1586, Dezember[66] Gf.t Diepholz unter Regierung v.

Braunschweig-Lüneburg

Wilhelm d. Jüngere f. Ehefrau Dorothea (Wittum)
57 1601[67] Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel

als postulierter Bf. v. Halberstadt

Hg. Heinrich Julius
58 1612, April 15[68] Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel Hg. Christian d. Jüngere
59 ca. 1510-1520[69] Braunschweig-Lüneburg-Celle Hg. Heinrich d. Mittlere
60 1575[70] Pommern-Stettin Hg. Johann Friedrich
61 1624[71] Pommern-Stettin Hg. Bogislaw XIV.
62 1524[72] Mecklenburg Hg. Albrecht VII.
63 1560[73] Mecklenburg Hg. Johann Albrecht
64 1574[74] Mecklenburg Hg. Johann Albrecht
65 nach 1576[75] Mecklenburg Hg. Ulrich III.
66 1593[76] Mecklenburg Hg. Sigismund (August)
67 1609[77] Mecklenburg Hg.e Adolph Friedrich I. und Hans Albrecht II.
68 1642[78] Mecklenburg-Schwerin Hg. Adolf Friedrich I.
69 1692[79] Mecklenburg-Schwerin Hg. Friedrich Wilhelm
70 1753[80] Mecklenburg-Schwerin Hg. Christian Ludwig
71 1654[81] Mecklenburg-Güstrow, Admin. Ratzeburg Hg. Gustav Adolph
72 1501[82] Hessen Lgf. Wilhelm II. der Mittlere
73 ca. 1513, Mai[83] Hessen Lgf. Philipp d. Großmütige unter Vormundschaft
74 1522[84] Hessen Lgf. Philipp d. Großmütige
75 1570[85] Hessen Lgf. Wilhelm IV.
76 1717[86] Hessen-Kassel-Hersfeld Lgf. Karl I.
77 1752[87] Hessen-Kassel Lgf. Wilhelm VIII.
78 ca. 1628[88] Hessen-Darmstadt Lgf. Georg II.
79 1671, Januar 25[89] Hessen-Darmstadt Lgf. Ludwig VI.
80 1747[90] Hessen-Homburg Lgf. Friedrich IV. Carl
81 1478[91] Württemberg Gf. Ulrich V. (der Vielgeliebte)
82 1549[92] Württemberg Hg. Christoph
83 1550[93] Württemberg Hg. Christoph
84 1611[94] Württemberg Hg. Johann Friedrich
85 1614[95] Württemberg Hg. Johann Friedrich
86 1618[96] Württemberg Hg. Johann Friedrich
87 1660[97] Württemberg Hg. Eberhard III.
88 1685[98] Württemberg Hg. Eberhard Ludwig
89 1696[99] Württemberg Hg. Eberhard Ludwig
90 1711[100] Württemberg Hg. Eberhard Ludwig
91 1794, Dezember 8[101] Württemberg Hg. Ludwig Eugen
92 1798, April 20[102] Württemberg Hg. Friedrich II. (Kg. Friedrich I.)
93 1807, März 22[103] Württemberg Kg. Friedrich I.
94 1818[104] Württemberg Kg. Wilhelm I.
95 1501[105] Baden Mgf. Christoph I. für seinen Sohn Philipp I.
96 1504[106] Baden Mgf, Christoph I.
97 1568[107] Baden-Durlach Mgf. Karl II.
98 1750[108] Baden-Durlach Mgf. Karl Friedrich
99 1571-1588[109] Baden-Baden Mgf. Philipp II.
100 1546[110] Anhalt-Zerbst F. Johann IV. (II.)
101 1697 (Ostern)[111] Anhalt-Zerbst F. Carl Wilhelm
102 1735[112] Stollberg Gf. Christian Ernst
103 1606, November 13[113] Bentheim-Tecklenburg-Steinfurt Gf.in Magdalena (von Neuenahr-Alpen) Witwe
104 1601[114] Holstein-Schaumburg Gf. Ernst
105 1511-1557[115] Friedberg-Scheer Truchseß Wilhelm der Ältere
106 1570, Mai 1[116] Friedberg-Scheer Gf. Christoph ?
107 vor 1595[117] Friedberg-Scheer Truchseß Christoph von Waldburg
108 um 1632[118] Friedberg-Scheer Gf. Wilhelm Heinrich ?
109 1561-1563[119] Hanau-Münzenberg Gf. Philipp Ludwig I. unter Vormundschaft
110 um 1630[120] Liechtenstein Fst. Gundaker  (?)
111 um 1630/35[121] Liechtenstein Fst. Gundaker
112 ca. 1440[122] Köln Eb. Dietrich von Moers
113 1469, Mai 24[123] Köln Eb. Ruprecht von der Pfalz
114 ca. 1495[124] Würzburg Fb. Lorenz von Bibra
115 1611, Juni 14[125] Augsburg Bf. Heinrich V. von Knöringen
116 1696, September 26[126] Paderborn Fstbf. Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht
117 1536, Oktober 1[127] Münster Bf. Franz (von Waldeck)
118 1547, Februar 13[128] Münster Bf. Franz (von Waldeck)
119 1573, November 15[129] Münster Bf. Johann (IV. Gf. von Hoya)
120 1580[130] Münster Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg
121 o. J. (1554-1592)[131] Ratzeburg Hg. Christoph von Mecklenburg, Administrator Bistum Ratzeburg
122 1499[132] Deutschorden, Hochmeister  /

Sachsen

Hg. Friedrich

 

[1] Die Sortierung richtet sich nach dem Reichsmatrikel von 1522 mit seinen Ergänzungen. Dort nicht aufgeführte Territorien wurden angehängt. Die geistlichen Territorien bilden den Abschluss.

[2] Thomas Fellner, Heinrich Kretschmayr, Die österreichische Zentralverwaltung, Wien 1907, S. 6-16. Diese HO wird von den Autoren zwar als HO bezeichnet, ist aber definitiv eigentlich eine Kanzleiordnung, es wird kein einziges echtes Hofamt erwähnt.

[3] Ibid., 1. Abt., Bd. 2, S. 100-116 und Jakob Wührer, Martin Scheutz, Zu Diensten Ihrer Majestät. Hofordnungen und Instruktionsbücher am frühneuzeitlichen Wiener Hof, Wien 12011 (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 6), S. 345-363.

[4] Ibid., S. 367-374.

[5] Fellner & Kretschmayr 1907 Die österreichische Zentralverwaltung (wie Anm. 2), 1. Abt., Bd. 2, S. 116-126 und Wührer & Scheutz 2011 Zu Diensten Ihrer Majestät (wie Anm. 3), S. 377-448. Zur Einschätzung dieser HO s. auch Andreas von Meiller, Zur Geschichte der Obersten Hof-Ämter in Österreich, in: Heraldisch-Genealogische Zeitschrift 1 (1871), S. 6-8; 14-15; 23-24, S. 24.

[6] Wührer & Scheutz 2011 Zu Diensten Ihrer Majestät (wie Anm. 3), S. 451-467.

[7] Ellen Widder, Der Amberger Hof 1474. Entstehung und Funktion der ältesten kurpfälzischen Hofordnung, in: Ellen Widder, Mark Mersiowsky, Maria-Theresia Leuker (Hg.), Manipulus florum. Aus Mittelalter, Landesgeschichte, Literatur und Historiographie; Festschrift für Peter Johanek zum 60. Geburtstag, Münster 2000, S. 271–305, hier S. 296-305.

[8] Arthur Kern, Deutsche Hofordnungen des 16. und 17. Jahrhunderts, 2 Bde., Berlin 1905-1907 (Denkmäler der Deutschen Kulturgeschichte), Bd. II, S. 162-184.

[9] Ibid., Bd. II, S. 184-199.

[10] Ibid., Bd. II, S. 200-209.

[11] Woldemar Goerlitz, Staat und Stände unter den Herzögen Albrecht und Georg 1485-1539, Berlin 1928 (Sächsische Landtagsakten, 1), S. 491-496. Bei dieser HO handelt es sich um ein Konzept mit eigenhändigen Einfügungen Hg. Georgs.

[12] Kern, Deutsche Hofordnungen (wie Anm. 8), Bd. 2, S. 41-50.

[13] Felix Pischel, Des Kurfürsten August Hofordnung vom 19. September 1573 für den Aufenthalt des jungen Herzogs Friedrich Wilhelm von Sachsen zu Jena, in: Archiv für Kulturgeschichte (1919), S. 122–130. HO Kf. August für sein Mündel Hg. Friedrich Wilhelm von Sachsen-Jena.

[14] Kern, Deutsche Hofordnungen (wie Anm. 8), Bd. 2, S. 50-66.

[15] Ibid., Bd. 2, S. 66-79. Teiledition auch in Karl August Müller, Kurfürst Johann Georg der Erste, seine Familie und sein Hof nach handschriftlichen Quellen des Königlich Sächsischen Haupt-Staats-Archivs. Ein Beitrag zur Cultur- und Sittengeschichte des Siebzehnten Jahrhunderts, Dresden-Leipzig 1838, S. 95-104.

[16] Johann Christian Lünig, Theatrum Ceremoniale Historico-Politicum, 3, Leipzig 1719-1721, Bd. 2, S. 1509f. Lünig führt diese Ordnung zwar unter den HOs auf, aber es handelt sich um ein reines Rangreglement.

[17] Friedrich August III. (I.) Kurfürst von Sachsen, Chur-Sächsische Hof-Ordnung, vom Jahre 1764 aufs neue gedruckt, 1785, Dresden 1764 / 1785.

[18] Friedrich Carl von Moser, Teutsches Hof-Recht in zwölf Büchern, 2, Frankfurt-Leipzig 1761, Bd. 1, S. 20-44.

[19] Kern, Deutsche Hofordnungen (wie Anm. 8), Bd. 2, S. 81-83.

[20] Moser, Teutsches Hof-Recht (wie Anm. 18), Bd. 1, S. 80-86.

[21] Kern, Deutsche Hofordnungen (wie Anm. 8), Bd. 1, S. 1-34; Martin Hass, Die Hofordnung Kurfürst Joachims II. von Brandenburg, Berlin ND Vaduz 1910 ND 1965 (Historische Studien, 87). Laut Kern ist das Besondere an dieser HO, dass sie eine Ordnung der Räte enthält, da die Gründung des geheimen Rates zunächst in das Jahr 1604 datiert wurde. Kern, Deutsche Hofordnungen (wie Anm. 8), Bd. 1, S. VIII. Diese HO ist nicht genau datierbar, sie entstand zwischen 1535 und 1571. Vgl. hierzu auch Werner VOGEL, Die Entwicklung der brandenburgischen Verwaltung bis zum Regierungsantritt Friedrich Wilhelms I. (1713), Bd. 1, in: Kurt G. A. Jeserich, Hans Pohl, Georg Christoph von Unruh (Hg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Stuttgart 1983, (1), S. 858–889, hier S. 866ff. und Hans Spangenberg, Hof- und Zentralverwaltung der Mark Brandenburg im Mittelalter, Leipzig 1908 (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg).

[22] Kern, Deutsche Hofordnungen (wie Anm. 8), Bd. 1, S. 34-82.

[23] Ibid., Bd. II, S. 228-231.

[24] Ibid., Bd. II, S. 232-236. Vgl. hierzu auch die Plassenburger Schlossordnung von 1545, wo es primär um das Öffnen und Schließen der Tore geht und um das Verhalten während der Mahlzeiten; Christian Meyer, Plassenberger Schloßordnung vom Jahre 1545, in: Hohenzollernsche Forschungen (1896), S. 169–178. S. hierzu außerdem Karl Schornbaum, Eine Hofordnung des Markgrafen Georg von Brandenburg aus dem Jahre 1528, in: 53. Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken 1906, S. 32–39; dabei handelt es sich nicht wirklich um eine HO, sondern um eine Aufstellung des Hofstaats mit Pferden und die Ausgaben, die für einzelne Bereiche angesetzt sind.

[25] Kern, Deutsche Hofordnungen (wie Anm. 8), Bd. II, S. 236-242.

[26] Markgräfin Christiana Charlotta von Brandenburg, Hofordnung, Druck 1724.

[27] Max Hein, Die Hofordnungen Herzog Albrechts vom 9. Mai 1564, in: Königsberger Hartungsche Zeitung, Ostpreußen-Blätter (1924), S. Blatt 3 und 4. Vgl. auch Kurt Forstreuter, Die Hofordnungen der letzten Hochmeister in Preußen, in: Prussia (1931), S. 223–231.

[28] Kern, Deutsche Hofordnungen (wie Anm. 8), Bd. 1, S. 96-99.

[29] Ibid., Bd. 1, S. 82-85.

[30] Ibid., Bd. 1, S. 85-88.

[31] Max Hein, Preußische Hofordnungen des 16. Jahrhunderts, in: Altpreußische Forschungen (1925), S. 52–68, hier S. 61-68.

[32] Diese HO ist besser bekannt unter dem Namen „Vilshofener Vertrag“. Ediert bei Karl-Ludwig Ay, Altbayern von 1180 bis 1550, München 1977 (Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern, I/2), Bd. I/2, hier S. 610-611. S. auch Friedrich Michael Wittmann (Hg.), Monumenta Wittelsbacensia, München 1861 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, 6) und Theo Herzog, Landshuter Urkundenbuch, Neustadt/Aisch 1959.

[33] Ay, Altbayern (wie Anm. 32), Bd. I/2, S. 611-614; Max Joseph Neudegger, Die Hof- und Staats-Personaletats der Wittelsbacher in Bayern vornehmlich im 16. Jahrhundert. Mit begleitenden Aktenstücken und Erörterungen zur Geschichte des baerischen Behörden-, Raths- und Beamtenwesens., 1. Abteilung: Bis Herzog Wilhelm V., in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern (1889-1890), S. Bd. 26 H. 1/2 S. 1-162; Bd. 26 H. 3/4 S. 1-173, H. 1 /  2, hier S. 35-42. S. auch Wittmann (Hg.), Wittmann 1861 Monumenta Wittelsbacensia (wie anm. 32).

[34] Ay, Altbayern (wie Anm. 32), Bd. I/2, S. 615-616; Neudegger, Die Hof- und Staats-Personaletats (wie Anm. 33),  H. 1 /  2, hier S. 42-45; darauf folgt bis S. 49 ein zeitgenössisches Gutachten zu dieser HO. Laut Ay und Neudegger ist die Datierung falsch, es muss sich um das Jahr 1464 handeln.

[35] Max Hirschberger, Ordnung wie’s am Hofe Herzog Georg des Reichen im Schlosse zu Landshut gehalten worden ist. Vom Jahre 1491, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern (1873), S. 64–80, hier S. 66-80. Laut Hirschberger liegt diese HO in zwei Abschriften vor, dabei waren beide ursprünglich sehr unterschiedlich, die erste aber ist sehr oft geändert und ergänzt worden und wurde dadurch mit der zweiten fast identisch, so dass Hirschberger davon ausging, dass die erste quasi die Rohfassung war, die dem Hg. vorgelegt wurde und in die er Änderungswünsche einbrachte und die zweite dann die Reinschrift darstellt. Dem Text, den er edierte liegt die zweite Abschrift zugrunde. Diese ist auch mit dem hg.lichen Siegel versehen. Die Unterschiede zwischen beiden Abschriften hat er vermerkt. Ergänzend zu dieser HO s. Georg Spitzlberger, Hof und Hofstaat Ludwigs X. im Zwielicht der Überlieferung, in: Iris Lauterbach, Klaus Endemann, Christoph Luitpold Frommel (Hg.), Die Landshuter Stadtresidenz: Architektur und Ausstattung, München 1998, (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, XIV), S. 9–22.

[36] Neudegger, Die Hof- und Staats-Personaletats (wie Anm. 33), Heft 1/2, hier S. 86-89. Leider nicht vollständig ediert, diverse Einzelverzeichnisse fehlen. Ergänzend zu dieser HO s. Spitzlberger, Hof und Hofstaat (wie Anm. 35).

[37] Kern, Deutsche Hofordnungen (wie Anm. 8), Bd. 2, S. 210-223.

[38] Ibid., Bd. 2, S. 223-228.

[39] Franz Xaver Menrad (churfürstl Hofrat und Kammerfourier) von Vorwaltern, Kammerordnung 1769, Druck, München 1769.

[40] Churfürst Carl Theodor, Churpfalzbaierische Hof- und Kammerordnung. 6. Brachmonats (Juni) 1794 1794, Verfügbar unter http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10319835-5, Zugriff am: 27.08.2014.

[41] Churfürst Maximilian Joseph, Churpfalzbaierische Hof- und Kammerordnung. 2. Jäner 1800, Verfügbar unter http://bsb3.bsb.lrz-muenchen.de/~db/pdf/1322743658bsb10319880.pdf, Zugriff am: 01.12.2014.

[42] Brigitte Kasten, Residenzen und Hofhaltung der Herzöge von Jülich im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert, in: Wilhelm G. Busse (Hg.), Burg und Schloß als Lebensorte in Mittelalter und Renaissance, Düsseldorf 1995, (Studia Humaniora, 26), S. 35–82, hier S. 59-65 und 71-77 und Margarete Bruckhaus, Brigitte Kasten, Die jülich-kleve-bergischen Hof-, Hofämter- und Regimentsordnungen 1456/1521 bis 1609, Ostfildern 2015 (Residenzenforschung, 26), S. 11ff.

[43] Kasten, Residenzen (wie Anm. 42), S. 65-70 und 77-82.

[44] Bruckhaus & Kasten (wie Anm. 42), S. 25f.

[45] Ibid., S. 30-34.

[46] Theodor Joseph Lacomblet, Archiv für die Geschichte des Niederrheins, Düsseldorf 1886 (5), Bd. 5, S. 103-116 und Bruckhaus & Kasten (wie Anm. 42), S. 80-89.

[47] Ibid., S. 89-100.

[48] Georg von Below und J. Geich, Quellen zur Geschichte der Behördenorganisation zu Jülich-Berg im 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins (1894), S. 8–168, hier S. 106-113 und Bruckhaus & Kasten (wie Anm. 42), S. 325-335.

[49] Schottmüller, Organisation der Centralverwaltung in Kleve-Mark vor 1609, Bd. XIV, Heft 4, in: Gustav Schmoller (Hg.), Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen, S. 94-96 und Bruckhaus & Kasten (wie Anm. 42), S. 356-362.

[50] Die Datierung dieser HO lautet: 12. November 1571 bis 28. April 1574, s. ibid., S. 390-396.

[51] Ibid., S. 513-522.

[52] Ibid., S. 532-538.

[53] Genaue Datierung: 15. Juni bis vor 8. Oktober 1591, s. ibid., S. 552-568.

[54] Ibid., S. 733-753.

[55] Ibid., S. 753-766.

[56] Klaus Flink, Bert Thissen, Die klevischen Hofordnungen, Köln 1997 (Rechtsgeschichtliche Schriften, 9), S. 13-17.

[57] Ibid., S. 23-26.

[58] Ibid., S. 38-43 und Theodor Ilgen, Ordnungen für einzelne Ämter des Clevischen Hofes aus dem Jahre 1470, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins (1888), S. 77–84, hier S. 38-43.

[59] Flink & Thissen, Die klevischen Hofordnungen (wie Anm. 56), S. 58-81.

[60] Ibid., S. 86-97.

[61] Ibid., S. 124-126; vgl. auch Schottmüller, Organisation der Centralverwaltung (wie Anm. 50), S. 88-91. Zum klevischen Hof im Jahre 1489 s. Marcus Sporn, Der Hof von Kleve unter Herzog Johann II. im Jahre 1489, in: H. Ziedek (Hg.), Hofkultur im spätmittelalterlichen Europa. Eine Aufsatzsammlung, Würzburg 1996, S. 137–154.

[62] A. C. Wedekind, Herzog Heinrichs des Jüngeren von Lüneburg Hofordnung vom 9ten April 1510, in: Neues vaterländisches Archiv (1824), S. 85–90. Wedekind muss hier einen Fehler gemacht haben: Hg. Heinrich II., auch der Jüngere genannt, regierte zwischen 1514 und 1568. Die HO könnte nun auch von einem nicht regierenden Fürsten stammen, aber direkt in der Einleitung steht: „In afwesen des Marschalchs schal myner gnedigen Frouwen Hovemester tor tydt dat Ampt Vorwesenn.“ Hg. Heinrich heiratete erst 1515, seine Ehefrau kann hier also unmöglich gemeint sein oder das Datum ist falsch. Es kann aber auch nicht ggf. eine Herzoginwitwe gemeint sein, denn zum einen wäre Heinrich d. Jüngere alt genug gewesen, um selbst zu regieren und zum anderen lebte sein Vater, Heinrich der Ältere, 1510 noch. Es erhebt sich nun also die Frage, ob Wedekind beim Namen oder beim Datum irrte. Klar ist, dass diese HO keine deutliche Ähnlichkeit zu den anderen HOs aufweist, die nachweislich von Heinrich d. Jüngeren stammen, so dass die Wahrscheinlichkeit recht hoch ist, dass Wedekind beim Namen irrte und es sich eigentlich um Hg. Heinrich I., d. Älteren handelt, dessen Ehefrau Katharina von Pommern im Jahr 1526 verstarb.

[63] Kern, Deutsche Hofordnungen (wie Anm. 8), Bd. II, S. 8-15.

[64] Ibid., Bd. II, S. 15-22.

[65] Brigitte Streich, Die Diepholzer Hof- und Verwaltungsordnungen des 16. Jahrhunderts. Zur Anwendung und Fortschreibung eines Herrschaftsregulativs, in: Holger Kruse, Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Hofordnungen 1200 – 1600. 5. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Sigmaringen, 5. bis 8. Oktober 1996, Sigmaringen 1999 (Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, 5), S. 497–518, hier S. 511-512. Die HO ist in einer allgemeinen Verwaltungsordnung enthalten, in der sich Bestimmungen für die Zeit der Unmündigkeit des Gf.en finden.

[66] Ibid., hier S. 515-516. Auch diese HO ist Teil einer Verwaltungsordnung.

[67] Postulierter Bf Halberstadt Hg Braunschweig-Lüneburg von Heinrich Julius, Hofordnung, Druck 1601, Verfügbar unter http://diglib.hab.de/drucke/l-275-4f-helmst-5s/start.htm, Zugriff am: 27.05.2014.

[68] A. C. Wedekind, Herzog Christian von Braunschweig-Lüneburg Hof-Ordnung, d. d. Zelle, den 15. April 1612, in: Neues vaterländisches Archiv (1829), S. 300–335.

[69] Kern, Deutsche Hofordnungen (wie Anm. 8), Bd. II, S. 1-8.

[70] Ibid., Bd. 1, S. 106-155; s. auch Fritz Hasenritter, Die pommerschen Hofordnungen als Quellen für die Hof- und Landesverwaltung, in: Baltische Studien (1937), S. 147–182.

[71] Kern, Deutsche Hofordnungen (wie Anm. 8), Bd. 1, S. 156-184.

[72] Ibid., Bd. I, S. 185-192.

[73] Ibid., Bd. I, S. 192-208.

[74] Ibid., Bd. I, S. 217-237.

[75] Ibid., Bd. I, S. 238-244.

[76] Ibid., Bd. I, S. 254ff. Vor der HO edierte Kern noch einen ausführlichen Burgfrieden, S. 251-254.

[77] Neue Sammlung Mecklenburgischer Landesgesetze, Ordnungen und Constitutionen, 4, Schwerin 1769-1779, Bd. 3, S. 1043-1053 und Kern, Deutsche Hofordnungen (wie Anm. 8), Bd. I, S. 256-261.

[78] Ibid., Bd. I, S. 274-284.

[79] Ibid., Bd. I, S. 284-293.

[80] Neue Sammlung (wie Anm. 77), Bd. 3, S. 11063-1073. Aus der Regierungszeit Christian Ludwigs liegt auch noch eine ergänzende Küchenordnung aus dem Jahr 1742 vor, s. F. von W. Cossel (Hg.), Sammlung aller für das Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin gültigen Landes-Gesetze. von den ältesten Zeiten bis zu Ende des Jahres 1834, 7, Wismar 1834-1843, S. 387-391.

[81] Neue Sammlung (wie Anm. 77), Bd. 3, S. 1053-1062.

[82] Franz Gundlach, Die hessischen Zentralbehörden von 1247 bis 1604, 3, Marburg 1930-1932 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck, 16), S. 22-27.

[83] Ibid., S. 32-35.

[84] Ibid., S. 46-52.

[85] Kern, Deutsche Hofordnungen (wie Anm. 8), Bd. 2, S. 87-93.

[86] Landgraf zu Hessen-Herßfeld, Hofordnung, Druck 1717.

[87] Moser, Teutsches Hof-Recht (wie Anm. 18), S. 106-115. Diese HO ist annähernd identisch mit der von 1717.

[88] Landgraf Georg II. Hessen, Hofordnung und Burgfriede ca. 1628. Wahrscheinlich 1628, denn aus demselben Jahr liegt eine ebenfalls gedruckte und ergänzende Ordnung vor mit dem Titel: Ordnung /derer sich unsere Officirer / Hoffdiener und Gesinde / so in unserm GesindSaal gespeiset werden / vor / Inn: und nach den Mahlzeitten verhalten sollen. Diese Speiseordnung ist offensichtlich im Jahr 1634 gleichlautend nochmals erlassen worden. [handschriftlicher Vermerk auf zweitem Exemplar]. 1671 wurde eine neue Speiseordnung erlassen. Zudem beinhaltet diese Akte auch einen gedruckten Burgfrieden von 1624, der gleichlautend nochmals 1627 gedruckt wurde und mit äußerst drastischen Bildern des Handabschlagens, ergänzt worden ist. Hess. StA Darmstadt, Hausarchiv, Abt. 4, Konv. 188, Fasc. 4. Die Ergänzungen bzw. Neuerungen von 1671 sind mit der zu diesem Zeitpunkt von Lgf. Ludwig neu ausgefertigten HO in Zusammenhang zu sehen.

[89] Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt, Hofordnung 1671, Januar 25.

[90] Moser, Teutsches Hof-Recht (wie Anm. 18), Bd. 1, S. 73-79.

[91] Heidrun Hofacker, Kanzlei und Regiment in Württemberg im späten Mittelalter, Diss. Phil., Filderstadt 1989, S. 224-226.

[92] Kern, Deutsche Hofordnungen (wie Anm. 8), Bd. 2, S. 141f.

[93] Ibid., Bd. 2, S. 142f.

[94] Ibid., Bd. 2, S. 143-160, FN.

[95] Ibid., Bd. 2, S. 143-160.

[96] Ibid., Bd. 2, S. 143-160, FN.

[97] Ibid., Bd. 2, S. 143-160, FN.

[98] Ibid., Bd. 2, S. 143-160, FN.

[99] Ibid., Bd. 2, S. 143-160, FN.

[100] Moser, Teutsches Hof-Recht (wie Anm. 18), Bd. 1, S. 54-73.

[101] Herzog Ludwig Eugen von Württemberg-Teck, Hofordnung, Stuttgart 1794, Dezember 8.

[102] Hg. Friedrich II. von Württemberg-Teck, Hofordnung, Stuttgart 1798, April 20, Verfügbar unter http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz394219473.

[103] König Friedrich I. von Württemberg, Herzoglich-Würtembergische Hof-Ordnung.

[104] Hofordnung König Wilhelm von Württemberg 1818, in: Das Regierungs-Blatt für das Königreich Württemberg im Auszuge. Eine Sammlung sämmtlicher in den Regierungs=Blättern des Königreichs Württemberg vom Jahre 1806 an enthaltenen, noch ganz oder theilweise gültigen Gesetze, Verordnungen etc. mit erläuternden Anmerkungen und einem Haupt=Register 1840, S. 71–77.

[105] Kern, Deutsche Hofordnungen (wie Anm. 8), Bd. 2, S. 106-110.

[106] Ibid., Bd. 2, S. 110-114.

[107] Ibid., Bd. 2, S. 124-140. S. auch Melchior Thamm, Hachberger Hofordnungen des XVI. Jahrhunderts, 2 Teile, in: Alemannia (1903 und 1904).

[108] Markgraf Carl Friedrich von Baden-Durlach, Hofordnung, Druck, Carlsruhe 1750, November 2; Moser, Teutsches Hof-Recht (wie Anm. 18), Bd. 1, S. 86-106.

[109] Kern, Deutsche Hofordnungen (wie Anm. 8), Bd. 2, S. 114-124. Die Herkunft dieser HO ist nicht ganz geklärt. Sie basiert wohl auf einer württembergischen HO und stammt aus der Zeit Philipps II. von Baden-Baden, da, wie Kern ausführt, sie die katholische Konfession betrifft und dies träfe nur auf Philipp II. zu.

[110] Ibid., Bd. 2, S. 23-26.

[111] Carl Wilhelm Fürst von Anhalt, Hofordnung, Druck, Zerbst Ostern 1697, Verfügbar unter http://digital.slub-dresden.de/fileadmin/data/366349732/366349732_tif/jpegs/366349732.pdf, Zugriff am: 27.08.2014.

[112] Moser, Teutsches Hof-Recht (wie Anm. 18), Bd. 1, S. 122-192.

[113] Heinrich Voort, ’Damit ein jeder wissen möge, wessen er sich zu verhalten’. die Hofordnung der Gräfinwitwe Magdalena zu Bentheim für Haus Altena in Schüttorf, in: Bentheimer Jahrbuch 2006; Jg. 2006 (2005), S. 143–161, hier S. 152-161.

[114] Ernst Graf zu Holstein (Schaumburg-Lippe), Hofordnung 1601. Diese HO ist meines Wissens bisher nicht ediert worden; ich stelle sie hier als PDF zur Verfügung: Hofordnung Schaumburg.  An dieser Stelle möchte ich mich bei Prof. Dr. G. Schormann bedanken, der mir die Transkription dieser HO zur Verfügung gestellt hat.

[115] Robert Kretzschmar, Die “alt hofordnung” für die Grafschaft Friedberg-Scheer, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte (2001), S. 453–459.

[116] Birgit Kirchmaier, Volker Trugenberger, Waldburgische Hofordnungen aus der Grafschaft Friedberg-Scheer, in: Holger Kruse, Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Hofordnungen 1200 – 1600. 5. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Sigmaringen, 5. bis 8. Oktober 1996, Sigmaringen 1999 (Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, 5), S. 519–553, hier S. 525-529.

[117] Ibid., hier S. 529-541.

[118] Ibid., hier S. 541-551.

[119] Kern, Deutsche Hofordnungen (wie Anm. 8), Bd. 2, S. 94-105.

[120] Thomas Winkelbauer, Gundaker von Liechtenstein als Grundherr in Niederösterreich und Mähren. Normative Quellen zur Verwaltung und Bewirtschaftung eines Herrschaftskomplexes und zur Reglementierung des Lebens der Untertanen durch einen adeligen Grundherrn sowie zur Organisation des Hofstaats und der Kanzlei eines “Neufürsten” in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, Wien-Köln-Weimar 2008 (Fontes Rerum Austriacarum. Österreichische Geschichtsquellen. Dritte Abteilung Fontes Iuris, 19), S. 467-469.

[121] Ibid., S. 473-477.

[122] Wilhelm Janssen, Beobachtungen zur Struktur und Finanzierung des kurkölnischen Hofes im späten 14. und frühen 15. Jahrhundert, in: Rheinische Vierteljahrsblätter (2005), S. 104–132, hier S. 128-131.

[123] F. Walter, Das alte Erzstift und die Reichsstadt Cöln, Bonn 1866, S. 405-416. Wilhelm Janssen zog die Bezeichnung HO für dieses Dokument in Zweifel und bezeichnete es stattdessen als „Regimentsordnung“, s. Janssen, Beobachtungen (wie Anm. 122), S. 104. Zudem zog Janssen in Zweifel, ob diese Ordnung jemals umgesetzt wurde. Klar ist jedoch, dass sie auf Druck der Räte entstand, s. Klaus Militzer, Die kurkölnischen Hofordnungen und die Ausformung Brühls zu einer Residenz, in: Holger Kruse, Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Hofordnungen 1200 – 1600. 5. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Sigmaringen, 5. bis 8. Oktober 1996, Sigmaringen 1999 (Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, 5), S. 301–314, S. 303-309.

[124] Jana Melzer, Die älteste überlieferte Hofordnung der Festung Marienberg in Würzburg: Die Hofordnung des Fürstbischofs Lorenz von Bibra (1495-1519). Edition, Kommentar und Vergleich mit anderen Hofordnungen geistlicher Fürstentümer, in: Helmut Flachenecker, Dirk Götschmann, Stefan Kummer (Hg.), Burg, Schloss, Festung. Der Marienberg im Wandel, Würzburg 2009, (Mainfränkische Studien, 78), S. 49–154, hier S. 126-152.

[125] J. Spindler, Hofordnung des Bischofs von Augsburg, Heinrich V. von Knöringen (1611), in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen (1908), S. 1ff, hier S. 3-22.

[126] Fürstbischof Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht, Fürstliche Paderbornische Hoff-Ordnung, Neuhaus 1696, September 26.

[127] Reinhard Lüdicke, Vier Münstersche Hofordnungen des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Kulturgeschichte (1902), S. 137–162, S. 138-144.

[128] Ibid., S. 144-151.

[129] Ibid., S. 151-162.

[130] Ibid., S. 151-162, FN.

[131] Kern, Deutsche Hofordnungen (wie Anm. 8), Bd. 1, S. 246-251.

[132] Forstreuter, Die Hofordnungen (wie Anm. 27).

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anja Kircher-Kannemann (19. Mai 2016). Hofordnungen. Hof und Ordnung. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pou2


2 Gedanken zu „Hofordnungen“

  1. In der Edition „Hansborgske Registranter“ von C.E. Andersen finden sich im ersten Band zwei Ordnungen für den Haderslebener Hof von Herzog Johan d.Ä. von 1544 und 1556. Siehe die Online-Ausgabe:
    https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=18484849#237828,45187159 (1544)
    https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=18484849#237828,45187219 (1556)
    Auf die Hofordnung von 1544 geht noch ein Brief des Herzogs zumindest in Teilen ein:
    https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17291110#215378,41305003

    1. Vielen herzlichen Dank für den Hinweis auf diese Edition und die passenden Links. Ich werde sie sobald als möglich einarbeiten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.