Fragen über Fragen und „Antworten“ aus dem 18. Jahrhundert
„Patriot“ ist in diesen Tagen wieder ein vielberufenes Wort. Aber was bedeutet „Patriot“ eigentlich? Ist der „Patriot“ wirklich zwingend ein engstirniger rechtsorientierter nationalistischer Mensch, der, wie heutzutage allenthalben zu erleben, mit diffusen Feindbildern herumläuft und versucht alle, die angeblich so sind wie er gegen alle die aufzuhetzen, die eben nicht so sind wie er?
Muss Patriotismus wirklich zwingend Hass zur Folge haben oder gibt es auch eine menschenfreundliche aufgeschlossene Definition von Patriotismus? War Patriotismus schon immer so, wie er sich heute bei PEGIDA und ähnlichen „Organisationen“ darstellt? Ist es quasi ein (deutsches) Naturgesetz, dass Patriotismus und Toleranz einander ausschließen? Kann Patriotismus nicht auch andere Wege gehen? Kann Patriotismus auch menschenfreundlich sein? Kann er das „Willkommen“ an all die Menschen bedeuten, die aus Angst vor Krieg, vor Verfolgung zu uns kommen, um sich hier ein neues Leben aufzubauen?
Diese Fragen stellen sich mir momentan jeden Tag sobald ich die Zeitung in Händen halte, das Internet aufmache oder mich mit Nachbarn und Freunden unterhalte. Dabei wird mir immer bewusster, dass mir eine solche Patriotismusdiskussion schon bei meiner Lektürephase zur Dissertation untergekommen ist, denn wohl die meisten Autoren der Frühneuzeit mit denen ich mich beschäftigt habe, gingen auch auf die Thematik des Patriotismus ein. Ein Umstand, den ich als nahezu gänzlich unpatriotischer Mensch zunächst irritierend fand.[1] Nachdenkenswert allerdings fand ich die Antworten und Definitionen, die mir Friedrich Karl von Moser lieferte:
Und weiter charakterisierte Moser den Patrioten kurz als: »ein wahrer MenschenFreund« und ergänzte »Ein wahrer Patriot ist derjenige gottseelige, redliche, standhafte, geduldige, beherzte und weise Mann, welcher mit einer gründlichen Kenntniß der gesetze und Verfassung, der Quellen der Wohlfarth und der Gebrechen seines Vaterlands den aufrichtigen Willen verbindet, die sicherste Rettungsgelindeste Hülfs- und dauerhafteste Verbesserungs-Mittel ausfindig zu machen, und von wahrer Menschen-Liebe entzündet, ohne Ansehen einer Parthie oder Person und mit Verlängerung seines eigenen Nutzens oder Schadens sie bekannt und nach aller Möglichkeit geltend zu machen sucht.«[3]
Ein „wahrer MenschenFreund“ also sollte ein Patriot sein und ihn sollte der Gedanke der „allgemeinen Wohlfarth“ leiten. Vielleicht sollten viele der heutigen „Patrioten“ einmal über diese Definition nachdenken, denn von „wahrer Menschen-Liebe entzündet“ täten sie wohl nicht, was sie gerade tun.

[1] Meine unpatriotische Geisteshaltung verdanke ich wohl dem Umstand meiner europäischen Familiengeschichte und der Tatsache, dass man mir von Kindesbeinen an erklärt hat, dass Patriotismus gepaart mit Nationalismus selten ein positives Ergebnis zeitigt.
[2] Friedrich Carl von MOSER, Von dem Deutschen National-Geist, o. O. 1765, Decksatz.
[3] Zitiert nach Ursula A. J. BECHER, Moralische, juristische und politische Argumentationsstrategien bei Friedrich Carl von Moser, in: Hans-Erich BÖDEKER (Hg.), Aufklärung als Politisierung – Politisierung der Aufklärung, Hamburg 1987, S. 178–195, hier S. 184 und S. 186.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anja Kircher-Kannemann (28. August 2015). Was ist eigentlich ein Patriot? Hof und Ordnung. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/potz