Der Hof ist vielschichtig, er besteht aus einer Unzahl von Menschen und er bildet das Zentrum dieser Menschen und das Zentrum eines Territoriums.
So weit so gut oder auch eben nicht. Dieser erste hier geschriebene Satz ist nicht wirklich eine Neuigkeit, er ist auch nicht besonders originell und in tausenden von Abwandlungen in annähernd jedem Buch zu lesen, das sich – und wenn auch nur am Rande – mit Höfen beschäftigt. Offenbar bekommen wir Historiker dieses wabernde ‚Etwas‘ nicht zu fassen; egal aus welcher Richtung und mit welcher Forschungsmethodik wir uns diesem ‚Etwas‘ auch widmen.
Wirklich bewusst wurde mir dieses Dilemma als ich im Zuge meiner Dissertation den völlig verzweifelten Versuch unternahm den ‚Hof‘ zu fassen zu bekommen und das anhand der Forschungsgeschichte der letzten Jahrzehnte und unter Zuhilfenahme diverser Autoren des 9. bis 19. Jahrhunderts.
Wer jetzt lacht kennt das Problem, hat sich selbst wahrscheinlich schon durch unzählige Bücher und Aufsätze zum Thema ‚gefressen‘ und hält mich für ein klein wenig wahnsinnig. (Dazu kann ich nur sagen, wer sich dem Thema Hofordnungen vom Mittelalter bis zur Neuzeit stellt muss ein klein wenig wahnsinnig sein.)
Auf jeden Fall hatte dieser Versuch meinerseits zumindest ein Ergebnis zur Folge, dass ich an dieser Stelle mit der hoffentlich geneigten Öffentlichkeit teilen möchte: Es ist eine Liste diverser Definitionen und Definitionsversuche, die sich im Laufe der letzten Jahrzehnte und Jahrhunderte bzgl. des Begriffs und des Phänomens ‚Hof‘ angesammelt haben.
Ich erhebe mit dieser Liste keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit (so vermessen und wahnsinnig bin ich dann doch wieder nicht); nicht zuletzt deswegen würde ich mich freuen, wenn jemand noch eine weitere Definition kennt und mir diese zukommen lässt. Vielleicht hilft das Sammeln und Sortieren all dieser Definitionen ja dabei dem Hof doch ein wenig mehr Struktur zu verleihen oder wir stellen am Ende fest, dass jeder Versuch einer Definition zum Scheitern verurteilt und vollkommen sinnlos ist … auch das wäre ein Ergebnis, auch wenn es den Geisteswissenschaftler nicht glücklich machen kann ein solches Thema mit Brecht abzuschließen: „Und so sehen wir betroffen, den Vorhang zu und alle Fragen offen.“
Hof ist:
– fast nicht fassbar[1]
– der Herrscher[2]
– „Ansammlung von Menschen […] am Wohnort des Herrschers“[3]
– ein besonderer Friedensbereich[4]
– ein Ereignis[5]
– Präsenz[6]
– personifiziertes Zentrum der Macht[7]
– Wohnung des Fürsten[8]
– Residenz des Fürsten[9]
– Spitze der Gesellschaftspyramide[10]
– wichtigste Institution Alteuropas[11]
– Ansammlung von Menschen[12]
– Produkt der institutionellen Behauptung des Herrschers[13]
– soziales Universum[14]
– eigene Daseinssphäre[15]
– komplexes Herrschafts- und Sozialgebilde[16]
– Sozialsystem mit eigener Rationalität[17]
– Präsenz beim Herrscher[18]
– Fundament / Mittelpunkt des Landes[19]
– politisches Entscheidungszentrum / Lokation fürstlicher Macht[20]
– Regierungs- und Repräsentationsinstrument[21]
– Rechtsraum[22]
– Machttheater / Bühne[23]
– Verbrauchszentrum[24]
– Vergnügungszentrum[25]
– Verteilerort[26]
– Maklersitz von und für Macht, Geld, Güter etc.[27]
– Erziehungs- und Überwachungsanstalt[28]
– Schnittpunkt geistlicher und weltlicher Sphären[29]
– Markt des sozialen Austauschs[30]
– ein sozial-diskursives System[31]
– Raum der Machterzeugung[32]
– DAS Machtzentrum[33]
– Sonderfall von Macht[34]
– Machtgenerator[35]
– Sprech- und Textgemeinschaft der Macht[36]
– Ort der Darstellung von Macht[37]
– Mittelpunkt herrscherlicher Existenz und Verwaltung[38]
– eine der wichtigsten Vergesellschaftungsformen der Weltgeschichte[39]
– ein raumorientiertes Handlungssystem[40]
– die Beseitigung der Vergänglichkeit[41]
– das Instrument der symbolischen Darstellung des herrscherlichen Gottesgnadentums[42]
– im Kern ein Wirtschaftshof[43]
– in erster Linie Regierung[44]
– enger Hof und weiter Hof[45]
– Haushalt[46]
– Hierarchisierung[47]
– „geronnene Gunsthierarchie“[48]
– Staatsdienst[49]
– Reichsverwaltung[50]
– personales Gebilde[51]
– soziales Zentrum[52]
– institutionelles Gebilde[53]
– magischer Sonderraum[54]
– amorphe Struktur[55]
– amöbenhaftes Gebilde[56]
– einzige Wirklichkeit[57]
– Luxus / demonstrativer Konsum / Prestige[58]
– Stätte der Auslese[59]
– Mittel der Stände, um den Absolutismus zu verhindern[60]
– Reaktion des Adels auf die Entstehung einer bürgerlichen Gesellschaft[61]
– Perfektion der aristokratischen Beherrschung des Raumes[62] ==>
– Gesamtkunstwerk[63]
– nicht zu definieren[64]
Hof besteht aus:
• Hofstaat[65]
• Staatsorganen[66]
• 4 Ämtern[67]
• 6 Ämtern[68]
Adressat des Hofes sind / ist:
• andere Reichsfürsten[69]
• die Untertanen[70]
• die Adligen im eigenen Territorium[71]
• andere auswärtige Mächte[72]
Aufgrund dieser vielschichtigen und sehr verschiedenen Aufgaben, Wirkungen und Eigenschaften des Hofes sprach Paravicini von dessen „Polyvalenz“, die in besonderer Weise beeindruckend sei, denn: „Er muß (1) das tägliche Leben und (2) Zugang und Sicherheit organisieren, (3) das Prestige des Fürsten erhalten und erhöhen, (4) Machteliten neutralisieren und integrieren, und schließlich (5) regieren und verwalten. Herrenleben ist Ziel und Voraussetzung des Hofes, nicht dagegen rationale Verwaltung. Er ist politisches Entscheidungszentrum und Machttheater, Verbrauchs- und Vergnügungszentrum, Verteilerort und Maklersitz von und für Macht, Geld, Güter und soziale Chancen, für Geschmacksformen, Ideen und Moden aller Art, er ist Heiratsmarkt, Erziehungs- und Überwachungsanstalt für Minderjährige und Rivalen, aber auch Bewahranstalt für noch nicht Beerbet und jüngere Söhne zu Lebzeiten der Väter, zuweilen Hohe Schule, stets Schnittpunkt von Geistlichem und Weltlichem.“[73]
Letztlich bleibt zunächst einmal festzustellen, dass diese zahllosen Definitionen wohl mehr Verwirrung den Sinn gestiftet haben und dass man sich vielleicht doch eingestehen sollte, dass es wenig Sinn macht den ‚Hof‘ mit einer allgemeingültigen Definition zu befrachten.
[1]S. Werner PARAVICINI, Die Ritterlich-Höfische Kultur des Mittelalters, München 1994 (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, 32), S. 68.
[2] S. Oliver AUGE, Karl-Heinz SPIESS, Hof und Herrscher, in: Werner PARAVICINI (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, Ostfildern 2005, (Residenzenforschung, 15.II), S. 3–15, hier S. 8f.; Gerhard FOUQUET, Herr und Hof zwischen Informalität und Formalität. Zusammenfassung der Tagung, in: Reinhardt BUTZ, Jan HIRSCHBIEGEL (Hg.), Informelle Strukturen bei Hof. Dresdner Gespräche III zur Theorie des Hofes, Berlin 2009, (Vita curialis. Form und Wandel höfischer Herrschaft, 2), S. 227–235, hier S. 228 und S. 235 und Ivan Ritter von ẐOLGER, Der Hofstaat des Hauses Österreich, Wien-Leipzig 1917 (Wiener Staatswissenschaftliche Studien, 14), S. 304. Vgl. auch K. MÖCKL, Der deutsche Adel und die fürstlich-monarchischen Höfe 1750-1918, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Europäischer Adel 1750-1950, Göttingen 1990, S. 96–111, hier S. 102.
[3] Rudolf VIERHAUS, Höfe und höfische Gesellschaft in Deutschland im 17. und 18. Jahrhundert, in: Klaus BOHNEN, Sven-Aage JORGENSEN, Friedrich SCHMÖE (Hg.), Kultur und Gesellschaft in Deutschland von der Reformation bis zur Gegenwart, Kopenhagen-München 1981 (Text und Kontext, Sonderreihe, 11), S. 36–56, hier S. 38. Vgl. auch Joachim EHLERS, Der Hof Heinrichs des Löwen, in: Bernd SCHNEIDMÜLLER (Hg.), Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, Wiesbaden 1995 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien, 7), S. 43–59, hier S. 44.
[4] S. PARAVICINI, Die Ritterlich-Höfische Kultur (wie Anm. 1), S. 6.
[5] S. Ronald G. ASCH, Der Hof Karls I. von England. Politik, Provinz und Patronage 1625-1640, Köln-Weimar-Wien 1993 (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit, 3), S. 12. Vgl. hierzu auch Mark HENGERER, Hofzeremoniell, Organisation und Grundmuster sozialer Differenzierung am Wiener Hof im 17. Jahrhundert, in: Klaus MALETTKE, Chantall GRELL (Hg.), Hofgesellschaft und Höflinge an europäischen Fürstenhöfen in der Frühen Neuzeit (15. – 18. Jh.). Société de cour et courtisans dans l’Europe de l’époque moderne (XVe – XVIIIe siècle), Münster-Hamburg-Berlin-London 2001 (Forschungen zur Geschichte der Neuzeit, Marburger Beiträge, 1), S. 337–368, hier S. 340.
[6] S. AUGE & SPIESS Hof und Herrscher (wie Anm. 2), S. 6 und Gerd MELVILLE, Um Welfen und Höfe. Streiflichter am Schluß einer Tagung, in: Bernd SCHNEIDMÜLLER (Hg.), Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, Wiesbaden 1995, (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien, 7), S. 541–557, hier S. 544.
[7] S. Reinhardt BUTZ, Lars-Arne DANNENBERG, Überlegungen zu Theoriebildungen des Hofes, in: Reinhardt BUTZ, Jan HIRSCHBIEGEL, Dietmar WILLOWEIT (Hg.), Hof und Theorie. Annäherungen an ein historisches Phänomen, Köln 2004 (Norm und Struktur, Bd. 22), S. 1–41, hier S. 39; Reinhardt BUTZ, Fürstenlob und Fürstenkritik durch die Zeitgenossen, in: Oliver AUGE, Ralf-Gunnar WERLICH, Gabriel ZEILINGER (Hg.), Fürsten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild und Individualität. Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption (1450-1550). Wissenschaftliche Tagung, Landeskulturzentrum Salzau, 27.-29. März 2008, Ostfildern 2009 (Residenzenforschung, 22), S. 55–76, S. 60; Jan HIRSCHBIEGEL, Hof und Macht als geschichtswissenschaftliches Problem. Fragen, in: Reinhardt BUTZ, Jan HIRSCHBIEGEL (Hg.), Hof und Macht. Dresdner Gespräche II zur Theorie des Hofes, Berlin 2007 (Vita curialis. Form und Wandel höfischer Herrschaft, 1), S. 5–13, hier S. 6 und Karl-Siegbert REHBERG, Macht als soziologisches Phänomen. Thesen, in: Reinhardt BUTZ, Jan HIRSCHBIEGEL (Hg.), Hof und Macht. Dresdner Gespräche II zur Theorie des Hofes, Berlin 2007 (Vita curialis. Form und Wandel höfischer Herrschaft, 1), S. 15–25, hier S. 15. Vgl. auch Max Joseph NEUDEGGER, Beiträge zur Geschichte der Behörden-Organisation, des Raths- und Beamtenwesens, 5, München 1887-1921, Bd. V, S. 28.
[8] S. Andreas Elias ROßMANN, Vom Hofrechte, in: Erlangische gelehrte Anzeigen (1749), S. 225–232, hier S. 226 und Ẑolger, Der Hofstaat (wie Anm. 2), S. 304.
[9] S. Ludwig KRIEGELSTEINER, Die rechtliche Natur des Hofdienstes nach bayrischem Staatsrecht, Diss. Jur., München-Berlin 1912, S. 3, wobei Kriegelsteiner dies noch erweitert durch die Familie des Fürsten und dessen direkter Umgebung. Vgl. auch Peter JOHANEK, Schlußbetrachtungen: Auf der Suche nach dem Alltag bei Hofe, in: Werner PARAVICINI (Hg.), Alltag bei Hofe. 3. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Ansbach, 28. Februar bis 1. März 1992, Sigmaringen 1995 (Symposium der Residenz-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, 3), S. 267–274, hier S. 274, der die Residenz als existenziell notwendig für das Dasein des Hofes erachtete.
[10] S. Heide BARMEYER, Hof und Hofgesellschaft in Niedersachsen im 18. und 19. Jahrhundert, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte (1989), S. 87–104, S. 87.
[11] Werner PARAVICINI, Alltag bei Hofe, in: Werner PARAVICINI (Hg.), Alltag bei Hofe. 3. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Ansbach, 28. Februar bis 1. März 1992, Sigmaringen 1995 (Symposium der Residenz-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, 3), S. 9–30, S. 9.
[12] S. VIERHAUS, Höfe und höfische Gesellschaft (wie Anm. 3), S. 38 und EHLERS, Der Hof (wie Anm. 3), S. 44.
[13] S. AUGE & SPIESS Hof und Herrscher (wie Anm. 2), S. 8f.; BUTZ & DANNENBERG Überlegungen zu Theoriebildungen (wie Anm. 7), S. 34 und Brigitte STREICH, Fürstliche Repräsentation und Alltag am Hofe Herzogin Elisabeths von Braunschweig-Lüneburg (Calenberg-Göttingen), in: Eva SCHLOTHEUBER u.a. (Hg.), Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510-1558). Herrschaft – Konfession – Kultur. Beiträge des wissenschaftlichen Symposiums der Klosterkammer Hannover vom 24. – 26. Februar 2010 im Historischen Museum Hannover, Hannover 2011 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, 132), S. 138–166, hier S. 145.
[14] S. BUTZ & DANNENBERG Überlegungen zu Theoriebildungen (wie Anm. 7), S. 34.
[15] S. Stephan SKALWEIT, Das Herrscherbild des 17. Jahrhunderts, in: Historische Zeitschrift (1957), S. 65–80, hier S. 72.
[16] S. Werner RÖSENER, Hof, Bd. 5, in: Lexikon des Mittelalters, Stuttgart, 66–67, hier S. 66f.
[17] S. Rainer A. MÜLLER, Der Fürstenhof in der Frühen Neuzeit, München 1995 (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, 33), S. 9ff. Gegen den Begriff der Rationalität als ein „pauschales Postulat“ wendete sich Volker Bauer, s. Volker BAUER, Die höfische Gesellschaft in Deutschland von der Mitte des 17. bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, Tübingen 1993 (Frühe Neuzeit, 12), S. 28-32.
[18] MELVILLE, Um Welfen und Höfe (wie Anm. 6), S. 545.
[19] S. Helmuth KIESEL, “Bei Hof, bei Höll”. Untersuchungen zur literarischen Hofkritik von Sebastian Brandt bis Friedrich Schiller, Tübingen 1979 (Studien zur deutschen Literatur, 16), S. 95 und Volker PRESS, Führungsgruppen in der deutschen Gesellschaft im Übergang zur Neuzeit um 1500, in: Hans Hubert HOFMANN, Günther FRANZ (Hg.), Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit. Eine Zwischenbilanz, Boppard a. Rh. 1980 (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit, 12), S. 29–77, hier S. 41.
[20] S. PARAVICINI, Die Ritterlich-Höfische Kultur (wie Anm. 1), S. 66f.; REHBERG, Macht als soziologisches Phänomen (wie Anm. 7), S. 15 und MÜLLER, Der Fürstenhof (wie Anm. 17), S. 9.
[21] S. Peter BAUMGART, Der deutsche Hof der Barockzeit als politische Institution, Bd. 1, in: A. BUCK, G. KAUFFMANN (Hg.), Europäische Hofkultur im 16. und 17. Jahrhundert, Hamburg 1981, S. 25–43 und ẐOLGER, Der Hofstaat (wie Anm. 2), S. 304.
[22] MELVILLE, Um Welfen und Höfe (wie Anm. 6), S. 546.
[23] S. Richard ALEWYN, Das große Welttheater. Die Epoche der höfischen Feste, München 21985; PARAVICINI, Die Ritterlich-Höfische Kultur (wie Anm. 1), S. 66f.; REHBERG, Macht als soziologisches Phänomen (wie Anm. 7), S. 15 und 20f.; Jörg ENGELBRECHT, Anna Maria Luisa von Medici und ihr Hof zu Düsseldorf. Zur Bedeutung des Luxus im Zeitalter des Absolutismus, in: Anna Maria Luisa von Medici. Kurfürstin von der Pfalz, Düsseldorf 1988, S. 125–131, hier S. 125 und REHBERG, Macht als soziologisches Phänomen (wie Anm. 7), S. 15.
[24] S. PARAVICINI, Die Ritterlich-Höfische Kultur (wie Anm. 1), S. 66f.
[25] S. ibid., S. 66f.
[26] S. ibid., S. 66f. und BAUMGART, Der deutsche Hof (wie Anm. 21), S. 34.
[27] S. PARAVICINI, Die Ritterlich-Höfische Kultur (wie Anm. 1), S. 66f. und AUGE & SPIESS Hof und Herrscher (wie Anm. 2), S. 8f.
[28] S. PARAVICINI, Die Ritterlich-Höfische Kultur (wie Anm. 1), S. 66f.
[29] S. ibid., S. 66f.
[30] S. AUGE & SPIESS Hof und Herrscher (wie Anm. 2), S. 3f. und Ulf Christian EWERT, Sven Erik HILSENITZ, 75 Jahre Max Webers “Wirtschaft und Gesellschaft” und um kein Deut weiter? Der “Hof” als soziales Phänomen im Lichte moderner wirtschaftswissenschaftlicher Theorie und Methodik, Eine Reaktion auf Aloys Winterlings Aufsatz in den MRK 5/1, 1995, S. 16-21, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (1995), S. 15–33, insbesondere S. 18-23.
[31] S. AUGE & SPIESS Hof und Herrscher (wie Anm. 2), S. 3f.
[32] S. REHBERG, Macht als soziologisches Phänomen (wie Anm. 7), S. 15.
[33] S. AUGE & SPIESS Hof und Herrscher (wie Anm. 2), S. 3f. Vgl. auch PRESS, Press 1980 Führungsgruppen (wie Anm. 19), S. 41.
[34] S. HIRSCHBIEGEL, Hof und Macht (wie Anm. 7), S. 5 und REHBERG, Rehberg 2007 Macht als soziologisches Phänomen (wie Anm. 7), S. 19f.
[35] S. Werner PARAVICINI, Macht bei Hofe, Macht über den Hof, Macht durch den Hof. Eine kurze Zusammenfassung, in: Reinhardt BUTZ, Jan HIRSCHBIEGEL (Hg.), Hof und Macht. Dresdner Gespräche II zur Theorie des Hofes, Berlin 2007 (Vita curialis. Form und Wandel höfischer Herrschaft, 1), S. 241–248, S. 247.
[36] S. AUGE & SPIESS, Hof und Herrscher (wie Anm. 2), S. 3f.
[37] S. ibid., S. 3f. Vgl. auch Peter Claus HARTMANN, Kulturgeschichte des Heiligen Römischen Reiches 1648-1806. Verfassung, Religion und Kultur, Wien-Köln-Graz 2001 (Studien zu Politik und Verwaltung, 72), S. 285.
[38] S. AUGE & SPIESS, Hof und Herrscher (wie Anm. 2), S. 3f. Vgl. auch Georg STEINHAUSEN, Der vollkommene Hofmann, in: Zeitschrift für Kulturgeschichte (1894), S. 414–425, hier S. 414 und S. 419.
[39] S. AUGE & SPIESS, Hof und Herrscher (wie Anm. 2), S. 3f.
[40] S. ibid., S. 3f.
[41] Bezogen auf das am Hof herrschende Zeremoniell, dessen ewige Wiederkehr die Vergänglichkeit beseitigt, s. hierzu Hubert Ch. EHALT, Ritus und Rationalität im Herrschaftsstil des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Beiträge zur historischen Sozialkunde 7 (1977), S. 8–11, hier S. 10 und Hubert Ch. EHALT, Zur Funktion des Zeremoniells im Absolutismus, in: A. BUCK, G. KAUFFMANN (Hg.), Europäische Hofkultur im 16. und 17. Jahrhundert, Hamburg 1981, S. 411–419, hier S. 416.
[42] S. BAUER, Die höfische Gesellschaft (wie Anm. 17), S. 103.
[43] S. STREICH, Fürstliche Repräsentation (wie Anm. 13), S. 140.
[44] S. NEUDEGGER, Beiträge zur Geschichte (wie Anm. 7), Bd. V, S. 28f.
[45] S. Werner PARAVICINI, Europäische Hofordnungen als Gattung und Quelle, in: Holger KRUSE, Werner PARAVICINI (Hg.), Höfe und Hofordnungen 1200 – 1600. 5. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen … Sigmaringen, 5. bis 8. Oktober 1996, Sigmaringen 1999, S. 13–20, hier S. 13; PARAVICINI, Die Ritterlich-Höfische Kultur (wie Anm. 1), S. 67; Konrad von MEGENBERG, Yconomica, Stuttgart 1973 (MGH, Staatsschriften des späten Mittelalters, 3), vgl. auch Gisela DROSSBACH, Sciencia de regimine domus regie. Der Hof zwischen Ideal und Wirklichkeit in der “Yconomica” Konrads von Megenberg, in: Holger KRUSE, Werner PARAVICINI (Hg.), Höfe und Hofordnungen 1200 – 1600. 5. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen … Sigmaringen, 5. bis 8. Oktober 1996, Sigmaringen 1999, S. 23–35, hier S. 23ff.
[46] S. PARAVICINI, Alltag bei Hofe (wie Anm. 11), S. 10 und Paul Joachim HEINIG, Kaiser Friedrich III. (1440-1493) – Hof, Regierung und Politik, 3, Köln-Weimar-Wien 1997 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte), S. 23 und vgl. auch Wolfgang WEBER, Prudentia gubernatoria. Studien zur Herrschaftslehre in der deutschen politischen Wissenschaft des 17. Jahrhunderts, Tübingen 1992, S. 253f.
[47] S. Rudolf SCHLÖGL, Der frühneuzeitliche Hof als Kommunikationsraum Interaktionstheoretische Perspektiven der Forschung, in: Franz BECKER (Hg.), Geschichte und Systemtheorie. Exemplarische Fallstudien 2004, S. 185–226, hier S. 193.
[48] Diese Aussage bezieht sich auf die am Hof herrschenden Hierarchien, s. Aloys WINTERLING, “Hof”. Versuch einer idealtypischen Bestimmung anhand der mittelalterlich und frühneuzeitlichen Geschichte, in: Reinhardt BUTZ, Jan HIRSCHBIEGEL, Dietmar WILLOWEIT (Hg.), Hof und Theorie. Annäherungen an ein historisches Phänomen, Köln 2004, (Norm und Struktur, Bd. 22), S. 77–90, hier S. 84f., AUGE & SPIESS, Hof und Herrscher (wie Anm. 2), S. 6ff. und ergänzend Wolfgang WÜST, Hof und Policey. Deutsche Hofordnungen als Medien politisch-kulturellen Normenaustausches vom 15. bis zum 17. Jahrhundert, in: Werner PARAVICINI, Jörg WETTLAUFER (Hg.), Vorbild – Austausch – Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung. 11. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen,, Wien, 20.-24. September 2008, Ostfildern 2010, (Residenzenforschung, 23), S. 115–134, hier S. 127.
[49] Der Dienst am Hof gilt als Staatsdienst, s. hierzu Heinz-Dieter HEIMANN, Europa 1500: “Ordnung schaffen” und “Sich-Einordnenlassen” als Koordinaten eines Strukturprofils, in: Ferdinand SEIBT, Winfried EBERHARD (Hg.), Europa 1500, Stuttgart 1987, S. 526–563, hier S. 553, MÜLLER, Der Fürstenhof (wie Anm. 17), S. 18, Rainer A. MÜLLER, Hofstaat – Hofmann – Höfling. Kategorien des Personals an deutschen Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit, in: Klaus MALETTKE, Chantall GRELL (Hg.), Hofgesellschaft und Höflinge an europäischen Fürstenhöfen in der Frühen Neuzeit (15. – 18. Jh.). Société de cour et courtisans dans l’Europe de l’époque moderne (XVe – XVIIIe siècle), Münster-Hamburg-Berlin-London 2001, (Forschungen zur Geschichte der Neuzeit, Marburger Beiträge, 1), S. 37–53, S. 43. Zur später erfolgenden Trennung von Hof- und Staatsdienst s. Hannes STEKL, Der Wiener Hof in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Karl MÖCKL (Hg.), Hof und Hofgesellschaft in den deutschen Staaten im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, Boppard a. Rh. 1990, (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit, 18), S. 17–60, S. 17-60 und ẐOLGER, Der Hofstaat (wie Anm. 2), S. 135.
[50] Dies gilt insbesondere für das Mittelalter, s. hierzu Josef FLECKENSTEIN, Die Struktur des Hofes Karls des Großen im Spiegel von Hincmars De ordine palatii, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins (1976), S. 5–22, hier S. 18, wobei es auch zu dieser Zeit bereits eine zumindest gedachte Trennung zwischen den Bereichen der Hof- und Reichsverwaltung gab, s. hierzu Brigitte KASTEN, Adalhard von Corbie. Die Biographie eines karolingischen Politikers und Klostervorstehers, Düsseldorf 1986 (Studia Humaniora, 3), S. 77-81 und RÖSENER, Hof (wie Anm. 16), Sp. 67.
[51] S. ibid., S. 66f. Vgl. auch Rosina TOPKA, Der Hofstaat Kaiser Karls VI., Phil. Diss. Masch., Wien 1954, S. 6ff.
[52] S. Peter MORAW, Was war eine Residenz im deutschen Spätmittelalter?, in: Zeitschrift für historische Forschung (1991), S. 461–468, hier S. 463 und HEIMANN, Europa 1500 (wie Anm. 49), S. 553.
[53] S. RÖSENER, Hof (wie Anm. 16), S. 66f. und PARAVICINI, Macht bei Hofe (wie Anm. 35), S. 242.
[54] Ibid., S. 242. Laut Paravicini soll die Bezeichnung des Hofes als „magischem Sonderraum“ ein Zitat von Karl-Siegbert Rehberg sein. Leider konnte ich in keinem seiner einschlägigen Aufsätze dieses Zitat finden, evtl. hat er diese Bezeichnung nur mündlich ausgesprochen auf den 2. Dresdner Gesprächen zur Theorie des Hofes im Jahr 2004.
[55] S. ibid., S. 241 und FOUQUET, Herr und Hof (wie Anm. 2), S. 228.
[56] S. Theo KÖLZER, Der Hof Kaiser Barbarossas und die Reichsfürsten, in: Peter MORAW (Hg.), Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späteren Mittelalter, Stuttgart 2002 (Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte, 48), S. 3–47, hier S. 42.
[57] S. Eberhard STRAUB, Repraesentatio Maiestatis oder churbayrische Freudenfeste. Die höfischen Feste in der Münchener Residenz vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, München 1969 (Miscellanea Bavarica Monacensia, 14), S. 94.
[58] S. Volker BAUER, Hofökonomie. Der Diskurs über den Fürstenhof in Zeremonialwissenschaft, Hausväterliteratur und Kameralismus, Köln-Weimar-Wien 1997 (Frühneuzeitstudien, NF 1), S. 12f. und Ulf Christian EWERT, Jan HIRSCHBIEGEL, Nur Verschwendung? Zur sozialen Funktion der demonstrativen Zurschaustellung höfischen Güterverbrauchs, in: Werner PARAVICINI (Hg.), Luxus und Integration. Materielle Hofkultur Westeuropas vom 12. bis zum 18. Jahrhundert, München 2010, S. 105–121.
[59] S. WEBER, Prudentia gubernatoria (wie Anm. 46), S. 256.
[60] S. Aloys WINTERLING, Der Hof der Kurfürsten von Köln. 1688-1794. Eine Fallstudie zur Bedeutung “absolutistischer” Hofhaltung, Bonn 1986 (Veröffentlichungen des Historischen Vereins für den Niederrhein, 15), insbesondere seine Schlussbetrachtung S. 151-170.
[61] S. Norbert ELIAS, Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, 2, Frankfurt a.M. 181993/92, Bd. II, S. 364f.
[62] S. Gotthardt FRÜHSORGE, Der Hof, der Raum, die Bewegung. Gedanken zur Neubewertung des europäischen Hofzeremoniells, in: Euphorion (1988), S. 424–429, hier S. 425.
[63] S. Jürgen Freiherr von KRUEDENER, Die Rolle des Hofes im Absolutismus, Stuttgart 1973 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 19), S. 11-17.
[64] S. Walter MAP, De nugis curialium. Courtiers’ Trifles 1983, S. 2.
[65] S. AUGE & SPIESS, Hof und Herrscher (wie Anm. 2), S. 3f.; Petra WEIGEL, Landes- und Hofordnungen, Bd. 1, in: Konrad SCHEURMANN, Jördis FRANK (Hg.), Neu entdeckt. Thüringen – Land der Residenzen. 2. Thüringer Landesausstellung, Schloss Sondershausen 15. Mai bis 3. Oktober 2004, Mainz 2004, S. 341–342, hier S. 341; MÜLLER, Der Fürstenhof (wie Anm. 17), S. 18 und MÜLLER, Hofstaat – Hofmann (wie Anm. 49), S. 43.
[66] S. WEIGEL, Landes- und Hofordnungen (wie Anm. 65), S. 341; MÜLLER, Der Fürstenhof (wie Anm. 17), S. 18 und MÜLLER, Hofstaat – Hofmann (wie Anm. 49), S. 43.
[67] S. PARAVICINI, Die Ritterlich-Höfische Kultur (wie Anm. 1), S. 6; PARAVICINI, Alltag bei Hofe (wie Anm. 11), S. 10 und PARAVICINI, Europäische Hofordnungen (wie Anm. 45), S. 20.
[68] S. PARAVICINI, Alltag bei Hofe (wie Anm. 11), S. 10 und PARAVICINI, Europäische Hofordnungen (wie Anm. 45), S. 20.
[69] S. WINTERLING, Der Hof der Kurfürsten von Köln (wie Anm. 60), insbesondere S. 151-170; MÜLLER, Der Fürstenhof (wie Anm. 17), S. 17f.; MÜLLER, Hofstaat – Hofmann (wie Anm. 49), S. 8; Gregor HÖVELMANN, Der kurkölnische Hofstaat unter dem Kurfürsten Joseph Clemens (1688-1723) und Clemens August (1723-1761), in: Kurköln. Land unter dem Krummstab, Kevelaer 1985, S. 309–312, hier S. 311f.; B. STOLLBERG-RILINGER, Höfische Öffentlichkeit. Zur zeremoniellen Selbstdarstellung des brandenburgischen Hofes vor dem europäischen Publikum, in: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte (1997), S. 145–176, hier S. 148; Joachim LAMPE, Aristokratie, Hofadel und Staatspatriziat in Kurhannover. Die Lebenskreise der höheren Beamten an den kurhannoverschen Zentral- und Hofbehörden 1714-1760, 2, Göttingen 1963 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen, 24), S. 96; BAUER, Die höfische Gesellschaft (wie Anm. 17), S. 96 und BAUER, Hofökonomie (wie Anm. 58), S. 33.
[70] S.BAUMGART, Der deutsche Hof (wie Anm. 21), S. 28. Ein besonders gutes Beispiel hierfür gab Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz ab, s. Stefan MÖRZ, Aufgeklärter Absolutismus in der Kurpfalz während der Mannheimer Regierungszeit des Kurfürsten Karl Theodor (1742-1777), Stuttgart 1991, S. 92ff.
[71] S. BAUMGART, Der deutsche Hof (wie Anm. 21), S. 28.
[72] S. BAUER, Hofökonomie (wie Anm. 58), S. 32f. und STOLLBERG-RILINGER, 1997 Höfische Öffentlichkeit (wie Anm. 69), S. 147f. Vgl. auch Alois SCHMID, Der “Mundus Christiano-Bavaro-Politicus”. Zur Theorie des Hofes der bayerischen Wittelsbacher im Zeitalter des höfischen Absolutismus, in: Klaus MALETTKE, Chantall GRELL (Hg.), Hofgesellschaft und Höflinge an europäischen Fürstenhöfen in der Frühen Neuzeit (15. – 18. Jh.). Société de cour et courtisans dans l’Europe de l’époque moderne (XVe – XVIIIe siècle), Münster-Hamburg-Berlin-London 2001 (Forschungen zur Geschichte der Neuzeit, Marburger Beiträge, 1), S. 125–137, hier S. 132; HÖVELMANN, Der kurkölnische Hofstaat (wie Anm. 69), S. 311f. der nachwies, dass die wachsende Größe des kurkölnischen Hofstaats ausgangs des 17. und eingangs des 18. Jahrhunderts eine rein außenpolitische Wirkung haben sollte. Ähnliches ließ sich, so Kruedener, auch für den Berliner Hof des Kurfürsten Friedrich III. nachweisen, s. Johannes KUNISCH, Hofkultur und höfische Gesellschaft in Brandenburg-Preußen im Zeitalter des Absolutismus, in: A. BUCK, G. KAUFFMANN (Hg.), Europäische Hofkultur im 16. und 17. Jahrhundert, Hamburg 1981, S. 735–744, hier S. 737f.
[73] PARAVICINI, Die Ritterlich-Höfische Kultur (wie Anm. 1), S. 66f. Vgl. hierzu auch MÜLLER, Der Fürstenhof (wie Anm. 17), S. 6.
Bilder: Anja Kircher-Kannemann
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anja Kircher-Kannemann (29. Juni 2015). Der Hof – Definitionsversuche durch die Jahrhunderte. Hof und Ordnung. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/potx
Guten Tag,
Ihr Beitrag hat uns besonders gut gefallen. Wir haben ihn daher in die Slideshow von de.hypotheses aufgenommen, um ihn der Community besser präsentieren zu können.
Sehr herzlich,
das Team von Hypotheses