Eine Bestandsaufnahme zwischen Wunsch und Wirklichkeit am Beispiel Württembergs
By Uetrecht (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], via Wikimedia Commons
Neben diese Erkenntnis tritt das ebenso wohlbekannte Phänomen, dass zum Teil viele Diener eines Hofes in den Hofordnungen, die dort erstellt wurden aber gar nicht auftauchen. Bisher ist, soweit mein Kenntnisstand – man möge mich informieren, wenn ich irre – nicht wirklich versucht worden anhand von Quellen herauszufinden, welche Diener, die es realiter am Hof gab, auch in den Hofordnungen auftauchen oder umgekehrt welche eben nicht.[2] Da mir vor einiger Zeit durch einen schieren Zufall ein württembergisches Dienerbuch[3] in die Hände fiel und der Umstand hinzutritt, dass es zahlreiche württembergische Hofordnungen gibt, die ich auch bereits in meiner Dissertation ausgewertet habe, möchte ich an dieser Stelle nun eine Gegenüberstellung versuchen und exemplarisch für das Herzogtum und spätere Königreich Württemberg herausarbeiten welche Diener es gab, welche von ihnen in den Hofordnungen genannt werden und ob sich daraus möglicherweise eine Gesetzmäßigkeit oder ein Muster ableiten lässt.
Hofordnungen in Württemberg
By Creator:Abraham Hel [Public domain], via Wikimedia Commons
Auch das Territorium Württemberg war in diesen Jahrhunderten starken Veränderungen unterworfen. Ausgebildet hatte sich Württemberg im 11. Jahrhundert als Grafschaft, die im Jahr 1495 zum Herzogtum erhoben wurde. Die erste hier vorliegende Hofordnung des Jahres 1478 stammt also noch von einem kleinen spätmittelalterlichen Grafenhof im Süden Deutschlands. Die Haupt- bzw. Residenzstadt Württembergs war Stuttgart, das auch mehrfach in den Hofordnungen Erwähnung findet.
Im Jahr 1803 erfuhr Württemberg eine weitere Erhebung, diesmal
Johann Baptist Seele [Public domain], via Wikimedia Commons
Die hier vorliegenden Hofordnungen umfassen also alle Teile der württembergischen Geschichte, beginnend mit der gräflichen Zeit, über die herzogliche, kurfürstliche bis hin zur königlichen Ära.
“Württembergisches Dienerbuch” von Georgii-Georgenau
Das zum Vergleich dienende „Dienerbuch“ setzt noch deutlich früher an, nämlich im 9. Jahrhundert und endet ebenfalls im 19. Jahrhundert. Somit sind direkte Vergleiche ab dem Ende des 15. Jahrhunderts bis hinein ins beginnende 19. Jahrhundert möglich, was einen seltenen Glücksfall der Überlieferung darstellt.
Veröffentlicht wurde diese Auflistung der württembergischen Dienerschaft von Eberhard Emil von Georgii-Georgenau im Oktober des Jahres 1876. Georgii-Georgenau hat dieses Werk allerdings nicht selbst verfasst – nur Teile und Ergänzungen stammen aus seiner Feder, wie er im Vorwort bekennt. Den Hauptteil des Werkes hat auch er gefunden und schreibt dazu: „In dem K. Geheimen Haus- und Staats-Archive zu Stuttgart befindet sich unter den Manuscripten ein starker Foliant mit der Aufschrift „Fürstlich Württembergisch Diener Buoch […]“.“ Ursprünglich umfasste dieses Werk wohl nur eine Auflistung der Diener zwischen den Jahren 1608 und 1628, wurde dann bis ins Jahr 1676 erweitert und schließlich „von verschiedenen württembergischen Archivaren […] bis zum Beginne des XIX. Jahrhunderts fortgesetzt […] und […] auch auf frühere Jahrhunderte zurückverfolgt […].“ Sowie außerdem um eine Auflistung der Äbte, Prioren und diverser anderer Amtsträger des Fürstentums Württemberg erweitert.[5]
Noch ein kurzer Exkurs:

By unbekannter Maler [Public domain], via Wikimedia Commons
Wer sich hier in diesem Zusammenhang an dem Begriff „Diener“ stößt und ihn ggf. für wissenschaftlich nicht korrekt genug oder auch zu schwammig hält: Ich verwende ihn, da auch die Zeitgenossen (s. den Titel des „Dienerbuchs“) ihn verwendeten und nicht zuletzt die Ausführungen von Wührer und Scheutz deutlich gemacht haben, dass derart benutzte Begrifflichkeiten durch die Zeitgenossen durchaus bewusst eingesetzt wurden.[6]
Diener am Hof und in der Hofordnung
Ämter laut Dienerbuch[7]: | Ämter laut württembergischen Hofordnungen der Jahre: |
Hoffmarschalckh | Marschall HO 1611, HO 1660 Hofmarschall: HO 1685, HO 1696, HO 1711 Obermarschall: HO 1794, HO 1798 Oberhofmarschall: HO 1711, HO 1807 Futtermarschall: HO 1611 |
Truchsessen | |
HoffOfficier: GeneralLeutenantObristeObristWachtmeisterRittmeisterHauptleuthReutter-Hauptmann
TrabantenHauptmann Trabanten-Leutenant Trabanten-Wachtmeister |
Leutnant: HO 1611, HO 1614, HO 1618, HO 1660 Rittmeister: HO 1611, HO 1614, HO 1618, HO 1660 Trabanten: HO 1611, HO 1614, HO 1618, HO 1660 Trabantenhauptmann: HO 1611, HO 1614, HO 1618, HO 1660 Hauptmann: HO 1611, HO 1614, HO 1618, HO 1660 Reiterhauptmann: HO 1614, HO 1618, HO 1660 |
Cavalier insgemein | Kavaliere: HO 1711, HO 1794, HO 1798, HO 1807 Hofkavaliere: HO 1685, HO 1696, HO 1711 |
Stallmeister und Oberstallmeister | Stallmeister: HO 1549, HO 1550, HO 1611, HO 1614, HO 1618, HO 1660, HO 1711 |
UnderStallmeister | |
Stuttenmeister | |
Bereutter | |
CammerRath und StallCassierer | |
HausHofmaister | Hofmeister: HO 1611, HO 1614, HO 1618, HO 1660 Haushofmeister: HO 1478, HO 1611, HO 1614, HO 1618, HO 1660 |
Oberschencken | |
HoffRäth | Räte: HO 1478, HO 1611, HO 1614, HO 1618, HO 1660, HO 1711 Oberhofräte: HO 1818 |
ChammerJunckher | |
HofJunckher | |
Hertzogin Hofmeister | |
FrawenZimmerHoffmaister | |
Fürstlicher Mundschenckh | Mundschenk: HO 1660, HO 1711 |
Fräwlin Hofmeister | |
Fräwlin Mundschenckh | |
OberVorst- und Jaegermaister | Oberjägermeister: HO 1711 |
Vicejaegermeister | Jägerbuben / Jägerjungen: HO 1549 Jägerknechte: HO 1549 Jäger: HO 1550, HO 1794 |
Falckhenmaister | |
BurgVogt | Burgvogt: HO 1549, HO 1611, HO 1614, HO 1618, HO 1660 |
Vorstmeister zu Stuttgardt | |
Cammerpagen | Pagen: HO 1660 |
Hofprediger | |
Leib- und HofMedici | Hofmedicus: HO 1611, HO 1614, HO 1618, HO 1660 |
Extraord. Hof- und LeidMedici | |
HofApotheker | |
KunstCammerInspectoses | |
Junger Herrschafft Praeceptores | |
CammerPagen | |
Informatores der Pagen | |
HausKuchinmeister | Küchenmeister: HO 1478, HO 1549, HO 1550, HO 1611, HO 1614, HO 1618, HO 1660 Koch: HO 1478, HO 1549, HO 1550 Herrenkoch: HO 1478 Frauenkoch: HO 1478 Küchenjunge / Küchenbube: HO 1478, HO 1549 |
LandtKuchinmaister | |
HofCammerRäthe | |
KuchenVerwalter | |
Kuchenschreiber | |
Speisser | Speiser: HO 1478, HO 1611, HO 1614, HO 1618, HO 1660 |
HoffKüfer | Hofküfer: HO 1660 |
HausKeller | Hauskeller: HO 1611, HO 1614, HO 1618, HO 1660 Keller: HO 1478, HO 1549, HO 1550 Kellerschreiber: HO 1685, HO 1696 Kellerknecht: HO 1611, HO 1614, HO 1618, HO 1660, HO 1711 |
Mundschenckh | s.o. |
Hofbeckh oder Pfistermeister | Backmeister / Bäcker: HO 1550 |
Mundbeckh | |
Hof- und Leibbarbiere | |
Chammerdiener | |
Lakaien: HO 1549, HO 1550, HO 1660, HO 1711 | |
Hochfürstlicher Durchlaucht Cammerdiener | |
Thürhüetter | |
CammerPortier | Portiers: HO 1794, HO 1798, HO 1807 Pförtner: HO 1611, HO 1614, HO 1618, HO 1660 |
Bawmaister | |
BawVerwaltter | |
HoltzVerwaltter | |
Bawschreiber | |
Pallier oder Herrschafftl. Zimmermann | |
Werckmaister | |
Tantzmeister | |
Ballmeister | |
BallMarqueur | |
Fechtmeister | |
Cappellmaister | |
ViceCappellmaister | |
HofOrganist | |
HofMahler | |
HofVischer | |
Seemeister der Weltliche | |
Mühlmaister | |
HausSilberCämmerling | |
LandSilberCämmerling | |
Ristmaister | |
Wagenbietter (Haus-, Land-) | |
Saalmaister | Saalmeister: HO 1614, HO 1618, HO 1660, HO 1711 |
SattelKnecht | |
Plattner bey dem Newen Baw | Plättner: HO 1660 |
HaussFurier | Hoffourier: HO 1696, HO 1711, HO 1794, HO 1798, HO 1807 Fourier: HO 1660, HO 1711 Vizefourier: HO 1696 |
LandtFurier | Landfourier: HO 1711 |
Hof- und FeldTrompeter | |
GarttenInspector oderOberGärttner | Gärtner: HO 1549, HO 1550 |
Hertzogin Gärttner | |
Undere Kuchingärttner | |
Zeltmaister | |
HausLiechtCämmerer | Lichtkämmerer: HO 1611, HO 1614, HO 1618, HO 1660 |
LandtLiechtCämmerer | |
Hofmetzger | Metzger: HO 1549, HO 1550 |
SchweinMeister | |
Melckher | |
SalltzKoch | |
Gewelbschneider | |
Grottier | |
WachsBleicher | |
Wildbrettschreiber | |
MeisteJjäger | |
BluthJäger | |
Büchsenspanner | |
Thorwart unter Falckhenthor | Torwärter: HO 1478, HO 1611, HO 1614, HO 1618, HO 1660 Wächter: HO 1549, HO 1711 |
Thorwart unter dem Marstall | |
Thorwart unter dem Neuen Bau | |
Handwerker: HO 1611, HO 1614, HO 1618, HO 1660, HO 1711 Hofhandwerker: HO 1794, HO 1798, HO 1807 |
|
Hausschneider, zugleich HaussLiechtCämmerling | Schneider: HO 1549 Hausschneider: HO 1685, HO 1696 |
Zelltschneider | |
Hofglaser | |
HofDreher | |
„ Schreiner | Schreiner: HO 1550 |
„ Schlosser | Schlosser: HO 1660, HO 1711 |
„ Schmid | Schmied: HO 1660, HO 1711 |
„ Biersieder | Brauer: HO 1549 |
„ Sailer | |
„ Kürschner | |
„ Schuhmacher | |
HofGoldschmid | Goldschmied: HO 1660 |
„ Sporer | |
„ Riemer | |
„ Kübler | |
„ Bronnenmacher | |
„ Sattler | |
„ Wagner | |
„ Dachdeckher |
Schon bei einem ersten groben Überblick wird deutlich, dass lange nicht alle Personen, die als zum Hofstaat gehörig angegeben werden auch tatsächlich in den Hofordnungen auftauchen. Ja, die, die dort auftauchen tun dies nicht einmal regelmäßig und in allen Ordnungen, sondern oftmals findet sich ein Diener nur ein bis zweimal in Hofordnungen. Dies macht deutlich, dass selbige Ordnungen offensichtlich auf aktuelle Anlässe reagierten und somit nur die Personen aufgenommen wurden, denen zu einem speziellen Zeitpunkt, vielleicht aufgrund von Unklarheiten oder auch von verschiedenen Vorkommnissen, zusätzliche Anweisungen gegeben werden mussten oder sollten.
Neben der oben aufgezeigten Gruppe der Personen, die definitorisch zum Hofstaat gehören und ggf. in Hofordnungen auftauchen gibt es eine zweite Gruppe und zwar diejenige der Personen, die zwar in verschiedenen Hofordnungen genannt werden aber nicht zum eigentlichen Hofstaat gehören. In Württemberg sind dies folgende Personen bzw. Amtsträger:
Landhofmeister: HO 1478, HO 1611, HO 1614, HO 1618, HO 1660
Statthalter: HO 1549
Schreiber: HO 1549, HO 1550
Geschworener Schreiber: HO 1478
Kanzler: HO 1478
Minister: HO 1794, HO 1798
Vogt: HO 1611, HO 1614, HO 1618, HO 1660, HO 1711
Bürgermeister: HO 1711
Zahlmeister: HO 1478
Vogler: HO 1549
Futterschreiber: HO 1478
Wagenbietter: HO 1611, HO 1614, HO 1618, HO 1660
Kornmesser: HO 1478
Hofknecht / Schlossknecht: HO 1818
Hausknecht: HO 1478
Fuhrleute / Fuhrknechte: HO 1549, HO 1550, HO 1611, HO 1614, HO 1618, HO 1660
Blattuern: HO 1711
By Georg Friedrich Erhardt (1825 – 1881) [Public domain], via Wikimedia Commons
- Landhofmeister
- Statthalter
- Kanzler
- Schreiber / geschworener Schreiber
Vogt und Bürgermeister finden sich unter den weltlichen Beamten, denen die Verwaltung von Städten bzw. Landbezirken obliegt.
Für die Residenzstadt Stuttgart sind im „Dienerbuch“ auch Buchhalter genannt, evtl. fällt der in der Hofordnung von 1478 genannte Zahlmeister in diese Gruppe.
Keinerlei Erwähnung im „Dienerbuch“ finden hingegen die sehr wohl in Hofordnungen zu findenden Personen mit den Bezeichnungen: Vogler, Futterschreiber, Wagenbietter, Kornmesser, Hofknecht / Schlossknecht, Hausknecht, Fuhrleute / Fuhrknechte und die ungeklärte Bezeichnung Blattuern.
[1] Derartiges geschah am Düsseldorfer Hof Johann Wilhelms, s. Friedrich Lau, Die Regierungskollegien zu Düsseldorf und der Hofstaat zur Zeit Johann Wilhelms (1679-1716), in: Düsseldorfer Jahrbuch (1937 und 1938), S. 228–242 und S. 257-288, hier S. 274. Weiter Beispiele für Personalunionen finden sich zahlreich, so etwa in Hessen-Darmstadt, s. Eckhart G. Franz, Hof und Hofgesellschaft im Großherzogtum Hessen, in: Karl Möckl (Hg.), Hof und Hofgesellschaft in den deutschen Staaten im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, Boppard a. Rh. 1990, (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit, 18), S. 157–176, hier S. 166. Gerade in Kleinstterritorien, wie etwa in Dannenberg ist das Phänomen der Titelkumulation zu finden, s. Michael Reinbold, Hof und Landesverwaltung in Dannenberg 1570-1636. Hof- und Kanzleiordnungen als Spiegel herrscherlichen Selbstverständnisses am Beispiel einer welfischen Sekundogenitur, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte (1992), S. 53–70, hier S. 64 und S. 70. In Bamberg etwa existierten einige Ämter von vornherein nur auf dem Papie, s. Emma Maria Weber, Bamberger Hofleben im achtzehnten Jahrhundert, Phil. Diss., Bamberg 1939, S. 64ff.
[2] Bereits Werner Paravicini stellte beim 1996 abgehaltenen Symposium über Hofordnungen der damaligen Residenzen-Kommission die Frage welche Personen oder Gruppen in den Hofordnungen keine Erwähnung finden, s. Frage 10 im Kolloquiumsbericht: „(10) Wer steht nicht in den Hofordnungen? Welche Teile des Hofes werden nicht berücksichtigt oder geradezu ausgegliedert? Spiegelt dies die Organisationsstruktur des Hofes wider?“ Detlev Kraak, Höfe und Hofordnungen. Kolloquiumsbericht, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (1996), S. 17–26, hier S. 17f.
[3] Eberhard Emil von Georgii-Georgenau, Fürstlich Württembergisch Dienerbuch vom IX. bis zum XIX. Jahrhundert, Stuttgart 1877. Als Digitalisat bei der ULB Düsseldorf: http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/search/7900367?query=dienerbuch
[4] HO 1478, Gf. Ulrich V., der Vielgeliebte, in: Heidrun Hofacker, Kanzlei und Regiment in Württemberg im späten Mittelalter, Diss. Phil., Filderstadt 1989, S. 224-226; HO 1549, Hg. Christoph, in: Arthur Kern, Deutsche Hofordnungen des 16. und 17. Jahrhunderts, 2, Berlin 1905-1907 (Denkmäler der Deutschen Kulturgeschichte), Bd. 2, S. 141f.; HO 1550, Hg. Christoph, in: ibid., Bd. 2, S. 141f.; HO 1611, Hg. Johann Friedrich, in: ibid., Bd. 2, S. 143-160, FN; HO 1614, Hg. Johann Friedrich, in: ibid., Bd. 2, S. 143-160; HO 1618, Hg. Johann Friedrich, in: ibid., Bd. 2, S. 143-160, FN; HO 1660, Hg. Eberhard III., in: ibid., Bd. 2, S. 143-160, FN; HO 1685, Hg. Eberhard Ludwig, in: ibid., Bd. 2, S. 143-160, FN; HO 1696, Hg. Eberhard Ludwig, in: ibid., Bd. 2, S. 143-160, FN; HO 1711, Hg. Eberhard Ludwig, in: Friedrich Carl von Moser, Teutsches Hof-Recht in zwölf Büchern, 2, Frankfurt-Leipzig 1761, Bd. 1, S. 54-73; HO 1794, Hg. Ludwig Eugen, in: Herzog Ludwig Eugen von Württemberg-Teck, Hofordnung, Stuttgart 1794, Dezember 8; HO 1798, Hg. Friedrich II (Kg. Friedrich I.), in: Hg. Friedrich II. von Württemberg-Teck, Hofordnung, Stuttgart 1798, April 20, Verfügbar unter http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz394219473; HO 1807, Kg. Friedrich I., in: König Friedrich I. von Württemberg, Herzoglich-Würtembergische Hof-Ordnung und HO 1818, Kg. Wilhelm, in: Hofordnung König Wilhelm von Württemberg 1818, in: Das Regierungs-Blatt für das Königreich Württemberg im Auszuge. Eine Sammlung sämmtlicher in den Regierungs=Blättern des Königreichs Württemberg vom Jahre 1806 an enthaltenen, noch ganz oder theilweise gültigen Gesetze, Verordnungen etc. mit erläuternden Anmerkungen und einem Haupt=Register 1840, S. 71–77.
[5] Georgii-Georgenau, Dienerbuch, Vorwort.
[6] Jakob Wührer, Martin Scheutz, Zu Diensten Ihrer Majestät. Hofordnungen und Instruktionsbücher am frühneuzeitlichen Wiener Hof, Wien 12011 (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 6), S. 37f. und vgl. hierzu auch Otto Brunner, Adeliges Landleben und europäischer Geist. Leben und Werk Wolf Helmhards von Hohberg, 1612-1688, Salzburg 1949, S. 62.
[7] Die hier aufgezählten Personen gehören laut Dienerbuch zum „Fürstlich Württembergischen Hofstaat“, s. Georgii-Georgenau, Dienerbuch, Inhaltsverzeichnis S. XIf.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anja Kircher-Kannemann (18. Januar 2015). Diener an deutschen Höfen. Hof und Ordnung. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/potv