Tiere im Spiegel der Hofordnungen vom 15. bis zum 18. Jahrhundert
Da liegt es nahe auch einmal einen Blick in die Hofordnungen zu werfen und nachzuschauen, ob Tiere auch dort ein Thema waren, ob sie für so wichtig erachtet wurden, dass man sie eigens in diesen Quellen, die der Organisation des Hofes dienten, erwähnte und ggf. Vorschriften für sie und ihre Haltung ersann, denn Hofordnungen stellen eine bisher wenig beachtete Quellengattung dar, doch geben sie uns Auskunft über viele Bereiche des höfischen Lebens des Mittelalters und der Frühneuzeit, da sie der Organisation des täglichen Hofes dienten. Mit ihrer Hilfe sollte Ordnung geschaffen werden und die Menschen und das Zusammenleben am Hof diszipliniert werden. Da auch zahlreiche Tiere, wie etwa Pferde und Hunde mit in den zu organisierenden Burgfriedensbezirken lebten, verwundert es letztlich nicht, dass auch sie in den Hofordnungen Erwähnung finden, ihnen Plätze zugewiesen wurden und der Umgang mit ihnen Regelungen unterworfen war.
In einigen besonders umfangreichen Hofordnungen finden sich auch noch weitere Tiere, so etwa Kühe, Schweine und Schafe. Als klassische Nutztiere, die der Unterhaltung des Hofes dienten, wird der Umgang mit ihnen zumeist nicht näher beschrieben, sondern einzig ihre Existenz und ggf. noch der Ort an dem sie gehalten werden, angegeben.
Besonders häufig finden sich in den Hofordnungen Anordnungen zu Pferden. Thematisiert wird vor allem das Futter der Tiere, aber auch ihre Ausstattung, denn ihr Zustand und vor allem ihr Zaumzeug, die Sättel und vieles mehr dienten neben ganz praktischen Erfordernissen auch der Repräsentation des Hofes und somit des Fürsten. Nicht zuletzt daher musste darauf ein besonderes Augenmerk gerichtet werden, damit, wie Georg Engelhard Löhneysen schrieb: „seines [des Stallmeisters] Herren Pferde vor allen anderen den Ruhm und Vorzug haben mögen“.[1]
Insbesondere für die Zeit des 13. bis 16. Jahrhunderts finden sich in den Hofordnungen zahlreiche Listen über die Anzahl der Pferde, die den einzelnen Ämtern und Personen am Hof zustanden und die demgemäß im Marstall versorgt werden mussten. Dies erklärt sich wohl primär daraus, dass Pferde gerade in Kriegszeiten von besonderer Wichtigkeit waren und man daher den genauen Bestand und auch den Zustand als besonders regelungsbedürftig ansah.
[1] Georg Engelhart LÖHNEYSEN, Aulico Politica. Darin gehandelt wird I. Von Erziehung und Information Junger Herrn, II. Vom Ampt / Tugend und Qualiter der Fürsten / und Bestellung derselben Räthe und Officirer. III. Von Bestellung der Concilien, die ein Fürst in seinem Lande haben muß, Remlingen 1622, S. 344.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anja Kircher-Kannemann (6. Juni 2016). Tiere am Hof: Hof und Ordnung. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/pou3
Finde hier die Abhandlungen von Magdalena Bayreuther zur Forschungslandschaft recht gelungen.
Die Auswahl der Ordnungen als Hauptquelle verwundert mich hingegen etwas. Verwaltungsschriften, Rechnungen etc. halte ich hier für weitaus aussagekräftiger, spannender und näher am Alltag. Dort findet man von der Voliere, über die Ratten unter der Hofstube und den Wölfen oder Bären im Schlossgraben erheblich früher und umfangreichere Informationen mit erheblich größerem Realitätsbezug.
Einige belletristische Beispiele habe ich in den Beiträgen zum Hofgestüt Bleesern und in den Abhandlungen zum ernestinischen Hof verarbeitet: http://leucorea.academia.edu/ThomasLang
Evtl. kann man sich per Mail austauschen.
Mit besten Grüßen,
Thomas Lang.
Hallo Herr Lang,
sicher gibt es Quellen, die sich deutlich ausführlicher mit Tieren am Hof beschäftigen als Hofordnungen. Das dieses Blog sich aber primär mit Hofordnungen beschäftigt, lag es nahe aufzuzeigen, dass diese oftmals als eindimensional angesehenen Quellen eben über viele Themen Auskunft geben, so auch über die Haltung von Tieren bei Hof.
Auf Ihr Angebot sich via Mail auszutauschen komme ich gerne zurück.
Herzliche Grüße
Anja Kircher-Kannemann