Dissertationsprojekt

Die Mathematik einer geisteswissenschaftlichen Dissertation – eine nicht ganz ernst gemeinte Projektbeschreibung

Man fragt sich vielleicht, was Mathematik mit einer geisteswissenschaftlichen Dissertation zu tun hat und der Zusammenhang ist auf den ersten Blick nicht ganz klar (auf den zweiten vielleicht auch noch nicht), aber ich versuche es mal zu erklären und man wird sehen, der Zusammenhang ist wahrscheinlich doch größer als zunächst gedacht:

Wenn man sich irgendwann durchringt und tatsächlich mit dem Großprojekt “Dissertation” anfängt, dann geht man in der Regel von einer eher einfachen Rechnung aus und die lautet im Regelfall dann:
1 These oder Frage + 1 Dissertation = 1 Antwort.

Und schon da, so stellt man bald fest, ist man dem ersten Fehler erlegen. Einem Fehler übrigens, den man problemlos hätte vermeiden können, wäre man den einfachsten Regeln der Mathematik gefolgt, denn wie wir alle wohl bereits in der 1. Klasse der Grundschule gelernt haben:
1+1=2 und keinesfalls 1+1=1!

Das allein wäre also schon kompliziert genug und es wäre problematisch genug auf die eine zentrale Frage tatsächlich nur eine Antwort zu erhalten, aber da Dissertationen selten wirklich nur auf einer einzigen Frage oder These basieren, sondern sich meist aus vielerlei Problembereichen speisen, wird es noch komplizierter und man sollte die Mathematik auch weiterhin nicht aus dem Auge verlieren, sondern sie und ihre Regeln beherzigen, will man nicht am Ende vor einem riesigen Problem stehen.

Angewendet auf meine Dissertation, die inzwischen unter dem Titel „Heilsame auffsicht und verfassung – Hofordnungen vom Mittelalter bis zur Neuzeit“ eingereicht worden ist, ergäbe das rein mathematisch folgende Rechnung: 122 Quellen + 18 Autoren + 1 Grundfrage + 1 Dissertation, macht also nach Adam Riese 142 Ergebnisse!

Das mag sich jetzt vielleicht erstmal völlig übertrieben oder auch vollkommen falsch anhören, ist aber deutlich näher an der (gefühlten) Realität als die oben aufgemachte Rechnung von 1+1=1.

Nicht, dass man das erst im Verlauf einer Dissertation merkt. Im Regelfall gehen dem gemeinen Geisteswissenschaftler schon während des Studiums die Augen auf und schon die ersten wissenschaftlichen Arbeiten lassen den ein oder anderen zumindest gelegentlich leicht neidisch einen Blick auf diejenigen werfen, die es in der Mathematik gefühlt so einfach haben.

Und nein, ich habe natürlich keine 142 Ergebnisse bzw. unterschiedliche Antworten auf die eine Grundfrage in meiner Dissertation, aber es fühlte sich an manchen Tagen so an und aus diesem Dilemma heraus hat sich die Idee zu diesem Blog entwickelt. Hier möchte ich all den Problemen und Teilergebnissen nachgehen, die keinen Platz mehr in der Dissertation gefunden haben und auch die Quellen vorstellen, die keine Berücksichtigung mehr finden konnten und ich möchte versuchen Fragen nachzugehen, die den Rahmen der eigentlichen Arbeit gesprengt hätten. Ich hab mir also eine ganze Menge vorgenommen, um dieses Blog zu füllen. Es mag die Zukunft zeigen, ob es mir gelingt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search